21 anhänge, 1 projekt (beispiel „bw 06“), 1 eingangs-/ausgangszuordnung – projekt „bw 06 – Burkert Type 8620 Benutzerhandbuch
Seite 157: 2 schaltplan-beispiel für projekt „bw 06, Typ 8620 mxcontrol

„Typ 8620 mxCONTROL“
Seite 157
21 Anhänge
21.1
Projekt (Beispiel „BW 06“)
21.1.1 Eingangs-/Ausgangszuordnung – Projekt „BW 06“
21.1.2 Schaltplan-Beispiel für Projekt „BW 06“
Power
Supply
*)
Instrumentation Supply
(Kleinspannungsebene)
Transmi
tter
4-20 mA –
3-Lei
ter
mxCONTROL 8620 Hardware-Variante 1
14
30
46
12
28
44
10
26
42
8
24
40
3
19
35
2
18
34
1
17
33
6
22
38
5
21
37
4
20
36
PE
In
hibitor
-
pum
pe
Ablass-
ventil
O
2
-
F
än
ger-
pum
pe
N
0 V
L
100 .. 240 V AC
intern verbunden
Transmi
tter
4-20 mA –
2-Lei
ter
Transmi
tter
4-20 mA –
2-Lei
ter
16
32
48
Al
lg
em
. Al
ar
m
50
71
92
S
ta
nd-By
53
74
95
W
asserzäh
ler
55
76
97
Du
rc
hfl
us
s
Zufl
ussw
asser-
4-
2
0m
A
24V D
C
56
77
98
T
emperatur
Zu
flussw
asse
r
4-
20m
A
24
V D
C
Lei
tfähi
gkei
t
4-
20m
A
GND
24V D
C
54
75
96
Für Sensoreingänge werden für beste EMV-Eigenschaften
abgeschirmte Kabel empfohlen. Verbinden Sie den Schirm
mit der entsprechenden GND-Klemme der Geräteversorgung
(Instrumentation Supply).
*) Power Supply =
Netzspannungsebene