3 relais als pwm-ausgang, 4 konfiguration (codelevel: spezialist) – Burkert Type 8620 Benutzerhandbuch
Seite 75

„Typ 8620 mxCONTROL“
Seite 75
13.1.3 Relais als PWM-Ausgang
Zeit t
T1
T2
T2
T2
Relais
abgefallen
Relais
erregt
Relaisausgang (Öffner)
mit konstanter Zeitspanne (T2)
T1
T1
T1
Inv = Nein
Zeit t
T1
T2
T2
T2
Relaisausgang (Öffner)
mit konstanter Zeitspanne (T2)
T1
T1
Inv = Ja
Relais
erregt
Relais
abgefallen
T2 = Tperiod
T1 – variabel
T2 – konstant
T2 = Tperiod
T1 – variabel
T2 – konstant
Die PWM-(Pulsweiten-
modulierten) Ausgänge
werden für die Ansteuerung
von Schaltventilen genutzt,
welche z.B. für die PI-
Regelung der Leitfähigkeit
erforderlich sind.
Die Abbildung zeigt den
Betriebs-
modus der PWM-Ausgänge.
Abbildung 22:
Relais als PWM-Ausgang–
Betriebsweise: normal oder
invertiert
13.1.4 Konfiguration (CodeLevel: Spezialist)
Konfiguration
Zugang
über
Konfig.-
Menü
Zugang
über
XML-Cfg-
Datei
Abkür-
zung
(Menü)
Wertebereich
Vorgabewert
(nach Fabrik Reset
oder beim Start des
Cfg-Datei-Download)
Ausgang aktivieren /
deaktivieren
rw
rw
Ausgang
Ein / Aus
Aus
Relaisausgangstyp rw rw
Typ
Ein/Aus, PFM, PWM
Ein/Aus
Invertierung des
Ausgangssignals
rw
rw
Inv
Ja / Nein
Nein
Zusätzliche Konfiguration, falls der Relaisausgangstyp „PFM“ gewählt wurde
Einheit Impulsdauer
rw
rw
Tpuls
Einheit
s, ms
ms
Impulsdauer
rw
rw
Tpuls
1 … 9999
100 ms
Einheit
Max. Impulsfrequenz
rw rw Fmax
Einheit
/min, /h
/min
Max. Impulse pro Zeit
rw
rw
Fmax
1 … MAX
MAX <= 9999 und MAX
ist abhängig von der
aktuellen Einheit und
Impulsdauer:
MAX = 1/Tpuls mit Tpuls
in Einheiten von
1/(Einheit von Fmax)
160/min
Zusätzliche Konfiguration, falls der Relaisausgangstyp „PWM“ gewählt wurde
Einheit der
Periodendauer
rw rw Tperiod
Einheit
s, ms
s
Periodendauer
rw
rw
Tperiod
1 … 9999 s oder
100 … 9999 ms
10 s