Burkert Type 8620 Benutzerhandbuch
Seite 67

„Typ 8620 mxCONTROL“
Seite 67
→ Scrolle zu “Punkt 1”, Taste “EINGA(BE)” drücken.
→ Elektrode in Pufferlösung tauchen und Wert der Pufferlösung eingeben (auf
die Temperaturabhängigkeit achten!), mit “OK” bestätigen.
→ Warten bis der gemessene PV einen gleichbleibenden Wert hat, dann
→ Weiter mit “Nächster Schritt”, Taste “OK” drücken
Das Gerät misst den aktuellen PV der Pufferlösung und die zugehörige Strom-
stärke I_1…
… und berechnet den Offset- und den Neigungswert (Slope).
→ Elektrode nochmals Reinigen, bevor sie wieder in die Prozessflüssigkeit
getaucht wird!
→ Kalibrierung und die Hold-Funktion des PV mit “Ende” beenden, Taste “OK”
drücken
Kalibriermodus “2-Punkt”
Dieser Kalibriermodus kann für die Kalibrierung
von 4-20mA-Eingangssignalen verwendet
werden, z.B. von
• pH-Transmittern
Für diesen Kalibriermodus werden zwei Puffer-
lösungen benötigt, um eine neue geradlinige
Kalibrierkurve zu erhalten.
Achten Sie auf die Temperaturabhängig-
keit der Pufferlösung/ph-Messung.
Gewöhnlich ist dies auf den Puffer-
lösungsflaschen vermerkt.
→ Hold: den aktuellen Prozesswert PV während des Kalibriervorganges
beibehalten: Ja oder Nein
(Vorgabewert: Ja).
Hold-Funktion
– für die Kalibrierung ohne Unterbrechung des
Prozesses:
sie hält den Prozesswert während des gesamten Kalibriervorganges
konstant. Hierfür wird der aktuelle PV verwendet, wenn der Kalibrier-
vorgang mit Bestätigung von “Nächster Schritt” gestartet wird.
→ Weiter mit “Nächster Schritt”, Taste “OK” drücken
→ Dann Elektrode Reinigen wie aufgefordert, danach Taste “OK” drücken
→ Scrolle zu “Punkt 1”, Taste “EINGA(BE)” drücken.
→ Elektrode in Pufferlösung 1 tauchen und diesen Wert der Pufferlösung
eingeben (auf die Temperaturabhängigkeit achten!), mit “OK” bestätigen.
→ Warten bis der gemessene PV einen gleichbleibenden Wert hat, dann
→ Weiter mit “Nächster Schritt”, Taste “OK” drücken
Das Gerät misst den aktuellen PV der Pufferlösung 1 und die zugehörige