Burkert Type 8620 Benutzerhandbuch
Seite 5

„Typ 8620 mxCONTROL“
Seite 5
14.5
pH-Reglermodule (PH_ACID_CAUS) und (PH_ACID_OR_CAUS)
112
14.5.1
pH-Regelung (PH_ACID_CAUS)
112
14.5.2
pH-Regelung (PH_ ACID_OR_CAUS)
117
14.6
Dosierung von Sauerstoffaufnahmemitteln
121
14.6.1
Durchfluss- und temperaturbasierte Dosierung (O2_SCAV_CTRL_RATIO)
121
14.6.2
Prozesswertproportionale Dosierung (OPEN_PROP)
125
14.7
Chlor- / Redox- Regelung (CL_ORP)
127
14.8
Batch-Dosing (BATCH)
130
14.9
Zeitgesteuerte Bioziddosierung (BIOCIDE_DOSING)
133
14.10
Überwachung von Prozesswerten (MONITOR_PV)
139
14.11
Zweikanal-Totalisator (TOTALIZER)
141
15
ALARM- UND FEHLERMELDUNGEN
144
15.1
Alarmfunktion
144
15.2
Anzeige von (Eingangs-) Alarmen sowie anderen (Ausgangs-) Zuständen
146
15.3
Fehlermeldungen und Warnungen
147
16
WARTUNG UND FEHLERBEHEBUNG
155
16.1
Sicherheitshinweise
155
16.2
Wartungsarbeiten
155
16.3
Störungen
155
17
ERSATZTEILE
156
18
VERPACKUNG UND TRANSPORT
156
19
LAGERUNG
156
20
ENTSORGUNG
156
21
ANHÄNGE
157
21.1
Projekt (Beispiel „BW 06“)
157
21.1.1
Eingangs-/Ausgangszuordnung – Projekt „BW 06“
157
21.1.2
Schaltplan-Beispiel für Projekt „BW 06“
157
21.2
Spannungsversorgung der Aktoren/Sensoren
158
21.2.1
Spannungsversorgung aus dem mxCONTROL
158
21.2.2
Separate Spannnungsversorgung
158
21.3
Hardware-Variante 1
159
21.3.1
PIN-Zuordnung für Netzspannungsebene (Power supply)
159
21.3.2
PIN-Zuordnung für Kleinspannungsebene (Instrumentation supply)
160
21.3.3
Anschlussbeispiele für Ein- und Ausgänge
161
21.4
Hardware-Variante 2
164
21.4.1
PIN-Zuordnung für Netzspannungsebene (Power supply)
164
21.4.2
PIN-Zuordnung für Kleinspannungsebene (Instrumentation supply)
165
21.4.3
Anschlussbeispiele für Ein- und Ausgänge
166
21.5
Hauptmenü-Struktur – Menübaum (Beispiel für Projekt „BW 06“)
170
21.5.1
Prozessdaten – Eingänge – Ausgänge
170
21.5.2
Prozessdaten – Cond Control
171
21.5.3
Konfiguration – Eingänge
172
21.5.4
Konfiguration – Passwörter
173
21.5.5
System-Einstellungen
174
21.5.6
Up-/Download - Download
175
21.5.7
Up-/Download – Upload
176
21.5.8
Daten-Logging - Kalibrierung - Uhr
177
21.6
Daten-Logging-Datei (Logdatei) – Beispiel
178