2 frequenzeingänge, Konfiguration (codelevel: spezialist) – Burkert Type 8620 Benutzerhandbuch
Seite 57

„Typ 8620 mxCONTROL“
Seite 57
Falls ein Alarm L oder H auftritt, so schaltet der allgemeine Alarmausgang (falls aktiviert) ebenfalls.
Die Alarminformation wird im Menü Prozessdaten\Eingänge als ein Icon angezeigt ähnlich den
Eingangsalarmen der Frequenz- und Analogeingänge. Solange der Alarm „anläuft“ (d.h. wenn das
Binäreingangssignal die Alarmbedingungen bereits „erfüllt”, aber die Alarmverzögerungszeit noch
nicht abgelaufen ist), wird ein Warn-Icon angezeigt.
Konfiguration (CodeLevel: Spezialist)
Konfiguration
Zugang
über
Konfig.-
Menü
Zugang
über
XML-Cfg-
Datei
Abkür-
zung
(Menü)
Wertebereich
Vorgabewert
(nach Fabrik Reset
oder beim Start des
Cfg-Datei-Download)
Eingang aktivieren /
deaktivieren
rw
rw
Eingang
Ein / Aus
Aus
Invertierung des Eingangs-
signals
rw
rw
Inv
Ja / Nein
Nein
Process value alarm
Alarm-Modus rw
rw
Mode
Aus, Alarm L,
Alarm H
Aus
Alarmverzögerungszeit
rw
rw
AlarmDel
0.0 … 1800.0 s
1.0 s
12.1.2 Frequenzeingänge
Abbildung 13:
Frequenzeingang
Frequenzerfassung
Die aktuelle Frequenz des Eingangssignals wird durch Messen der Zeit zwischen zwei Anstiegs-
flanken des Eingangssignals erfasst. Frequenzen kleiner als 0,5 Hz werden als 0 Hz gewertet,
Frequenzen größer als 2000 Hz werden als Interferenzen verworfen.
Skalierung
Es gibt zwei Wege, ein Frequenzeingangssignal zu skalieren - durch:
• Festlegen des K-Faktors sowie des unteren und oberen Skalierwertes in der gewünschten Einheit
oder
• Festlegen eines unteren und oberen Frequenzwertes (Freq-, Freq+) mit den dazugehörigen
unteren und oberen Skalierwerten (Scal-, Scal+) in der gewünschten Einheit.
Der Skaliervorgang wird in der Konfigurationsdatei durch den Parameter USE_KFACTOR separat für
jeden Frequenzeingang festgelegt:
USE_KFACTOR
0
Skalierung mit Freq- und Freq+
1
Skalierung mit dem K-Faktor
Frequenzeingänge unterstützen nicht die Sicherheitsstellwert- (CDMsafe)-Funktion.