3 transistorausgänge - option, 1 transistorausgang als binärausgang, 2 transistorausgang als pfm-ausgang – Burkert Type 8620 Benutzerhandbuch
Seite 78: 3 transistorausgang als pwm-ausgang

„Typ 8620 mxCONTROL“
Seite 78
13.3
Transistorausgänge - Option
Technische Details der Transistorausgänge sind in Kapitel 6.1 „Technische Spezifikationen“
ersichtlich.
Die Transistorausgänge können genutzt werden z.B. für die Regelung von:
• Ein-/Aus-Ventilen und -Pumpen
• Dosierpumpen
(Pulsfrequenz-modulierte (PFM-) Ausgänge)
• Proportionalventile (PWM- / „Fast-PWM“-Ausgang – d.h. „Schnell-PWM“-Ausgang)
Die Transistorausgänge können konfiguriert werden als:
• einfache Binärausgänge
• PFM-Ausgänge
• PWM-Ausgänge
• “Fast-PWM”-/ (“Schnell-PWM”-) Ausgänge
PFM:
Pulsfrequenzmodulation - Modulation eines Rechtecksignals, wobei die Impulslänge (Tpuls) konstant
bleibt. Die Impulslänge ist parametrierbar.
PWM:
Pulsweitenmodulation - Modulation eines Rechtecksignals, wobei die Frequenz (Tperiod) konstant
bleibt. Die Frequenz ist parametrierbar.
Das Prinzip der PFM und PWM ist in Abbildung 21 und Abbildung 22 dargestellt.
Die Konfiguration aller unterstützten Transistorausgangstypen ist im Kapitel 13.3.5 zusammengefasst.
13.3.1 Transistorausgang
als
Binärausgang
Wird der Transistorausgang als Binärausgang konfiguriert, so verhält er sich wie der Binärausgang
eines Relais. Vergleichen Sie Kapitel 13.1.1.
13.3.2 Transistorausgang
als
PFM-Ausgang
Wird der Transistorausgang als PFM-Ausgang konfiguriert, so verhält er sich wie der PFM-Ausgang
eines Relais. Vergleichen Sie Kapitel 13.1.2.
13.3.3 Transistorausgang
als
PWM-Ausgang
Wird der Transistorausgang als PWM-Ausgang konfiguriert, so verhält er sich wie der PWM-Ausgang
eines Relais. Vergleichen Sie Kapitel 13.1.3.
Die Periodendauer ist zwischen 0,1 … 9999 Sekunden konfigurierbar.
Begrenzung der Stellgeschwindigkeit
Zusätzlich kann die Stellgeschwindigkeit des Transistorausgangs begrenzt werden. Dazu wird der von
einem beliebigen Modul stammende Stellwert hinsichtlich seiner Änderung mit dem aktuell
ausgegebenen Stellwert verglichen. Ist die Änderung größer als der parametrierte maximal zulässige
Wert, so wird der ausgegebene Stellwert nur um diesen maximal zulässigen Wert verändert. Die
maximale Stellgeschwindigkeit kann für steigende und fallende Stellwerte separat konfiguriert werden.