2 analogeingänge, 1 4…20ma-eingänge – Burkert Type 8620 Benutzerhandbuch
Seite 63

„Typ 8620 mxCONTROL“
Seite 63
12.2 Analogeingänge
Bei bestimmten Hardware-Varianten sind die Analogeingänge mittels Konfigurationsdatei entweder als
4…20mA-Eingänge oder als Pt100-Eingänge konfigurierbar (siehe auch Kapitel 6.2).
Details zu den Analogeingängen sind in den nachfolgenden Kapiteln beschrieben.
12.2.1 4…20mA-Eingänge
Abbildung 16:
4…20mA-Eingang
A/D-Wandlung
Die aktivierten 4…20mA-Eingänge werden alle 50 ms mit einer Auflösung von 10 bit abgetastet, um
das analoge Eingangssignal in einen Digitalwert umzuwandeln.
Zusätzlich werden die aktivierten 4…20mA-Eingänge bei jeder Abtastung geprüft auf:
• Eingangsfehler (Stromfluss kleiner als ca. 3,5 mA),
• Sensorfehler (Stromfluss größer als ca. 20,5 mA),
• AD-Fehler (Fehler während der Abtastung).
• Ein Kalibrierdatenfehler wird wie ein Eingangsfehler behandelt.
Skalierung
ScalDir = Rise:
Scal+ Oberer Skalierwert, entspricht der
maximalen Stromstärke (20 mA)
Scal-
Unterer Skalierwert, entspricht der
minimalen Stromstärke (4 mA)
ScalDir = Fall:
Scal+ Oberer Skalierwert, entspricht der
minimalen Stromstärke (4 mA)
Scal-
Unterer Skalierwert, entspricht der
maximalen Stromstärke (20 mA)
Abbildung 17: Skalierung eines 4...20mA-Eingangs
Falls solch ein Fehler auftritt, wird der allgemeine Alarmausgang aktiviert.
Zusätzlich wird auch der Sicherheitsstellwert (CDMsafe) in den entsprechenden Modulen
aktiviert, welche die Sicherheitsstellwertfunktion unterstützen und welche mit dem fehlerhaften
Eingang verbunden sind.
Wenn der Sicherheitsstellwert aktiviert ist, so wird der jeweilige Manuellstellwert auf “0”
zurückgesetzt!