Übertragungsgerät, Übertragungsgerät 12 – JUNG EAM4000 Benutzerhandbuch
Seite 12

Alarmzentrale
Anschlussbilder
verdrahtete Melder wird bei der Projektierung mit der ETS einem der vier
Sicherungsbereiche zugeordnet. Eine Zuordnung zu den Bereichen "Feuer“ oder
"Überfall“ ist nicht möglich! Aus diesem Grund ist in der Konfiguration 1 der
verdrahtete Meldereingang deaktiviert.
Im Auslieferungszustand der Alarmzentrale ist eine Drahtbrücke zwischen den
Klemmen "Melder" und "GND" installiert. Wird der Melder-Eingang verwendet,
ist die Drahtbrücke zu entfernen.
Der Zustand des Kontakts kann auf den Bus übertragen werden:
Kontakt geschlossen = "0“ / Kontakt geöffnet = "1“.
Melder
GND
X2
3.3 Übertragungsgerät
Übertragungsgeräte (ÜG) übertragen Meldungen der Alarmanlage über die
Telefonleitung z. B. an einen Sicherheitsdienst oder an eine Privatperson.
Ein Übertragungsgerät kann an die Klemmleiste X2 angeschlossen werden.
Dabei werden die einzelnen Klemmen unabhängig voneinander angesteuert.
Bei Ansteuerung der Klemmen leuchten zur optischen Rückmeldung die
zugehörigen roten LED.
Alternativ bzw. zusätzlich kann ein EIB-Übertragungsgerät über die dazu
vorhandenen Objekte angesteuert werden (vgl. Objektbeschreibung).
Klemme
Funktion
ÜG (-)
12V / 0,1A
12V DC Versorgungsspannung (+ und -) für
Übertragungsgeräte ohne eigene
Spannungsversorgung. Mit max. 100 mA belastbar.
ÜG-R
Rückmeldeeingang vom ÜG (bei Störung des
Übertragungsgeräts / örtlicher Alarm /
Negativquittung)
("1"-Signal = keine Störung / "0"-Signal = Störung) *
ÜG-S/Ü
Scharf / Unscharf-Signal zum ÜG *
ÜG-E
Einbruchmeldung zum ÜG (der Melder eines
scharfengeschalteten Bereichs hat ausgelöst) *
ÜG-F
Feuermeldung zum ÜG (ein Rauchmelder hat
ausgelöst) *
ÜG-Ü
Überfallmeldung zum ÜG (ein Überfallmelder hat
ausgelöst) *
ÜG-S
Störungsmeldung zum ÜG (z. B. Akkustörung) *
*: Bei direktem Anschluss eines Übertragungsgeräts mit eigener
Spannungsversorgung (ÜG wird nicht durch die Alarmzentrale gespeist) sind
die Massepotentiale des ÜG und der Zentrale (Klemme: "ÜG (-)") zu
verbinden, um die korrekte Funktion des Eingangs bzw. der Ausgänge zu
gewährleisten. Die Hinwiese in der Dokumentation des verwendeten
Übertragungsgeräts sind zu beachten!
Die Klemme (ÜG-R) oder das Objekt (191) "Störung ÜG-R" wird vom
Übertragungsgerät angesteuert, wenn eine Störung des Telefonnetzes vorliegt
(kein Amt), oder ein Ruf nicht abgesetzt werden konnte ("Besetzt!"). Im Fall
eines "stillen" Überfall-Alarms (Alarmierung nur über ÜG) kann nach erfolgloser
Alarmmeldung ein örtlicher Alarm (Sirene und Blitzlicht) ausgelöst werden
(parametrierbar).
12