Bedienung der alarmzentrale, Anzeigeeinheiten, Anzeigeeinheiten 44 – JUNG EAM4000 Benutzerhandbuch

Seite 44: 10 bedienung der alarmzentrale

Advertising
background image

Alarmzentrale

Bedienung der Alarmzentrale

10 Bedienung der Alarmzentrale

10.1 Anzeigeeinheiten

Die Alarmzentrale kann verschiedene Anzeigeeinheiten ansteuern. Somit
können über bis zu vier voneinander unabhängige Anzeigeeinheiten die
Anlagenzustände der Zentrale visualisiert und Meldungen abgerufen werden.
Zur Ankopplung der Anzeigeeinheiten stehen EIB-Objekte zur Verfügung, durch
die beispielsweise geeignete Info-Displays oder Anzeigetableaus angesteuert
werden können.

Dabei können durch eine Mehrfach-Projektierung der Gruppen-Adressen mehr
als vier Anzeigen angesteuert werden. In diesem Fall sind bei den gleich
zugeordneten Anzeigen die einzusehenden Informationen jedoch identisch!

Es ist nicht unbedingt erforderlich, zum Betrieb der Alarmzentrale Displays
einzusetzen. Eine Bedienung des Systems ohne Anzeigeeinheiten ist möglich,
jedoch nicht zu empfehlen. So kann beispielsweise der Grund, weshalb die
Anlage nicht scharfgeschaltet werden kann (offene Melder), nur einwandfrei
durch Anzeigeeinheiten erkannt werden.

10.1.1 Freigabe der Anzeigeeinheiten

In Abhängigkeit der Konfiguration gibt das ETS-Plug-In automatisch die Anzahl
der maximal (bis zu vier) voneinander unabhängigen Anzeigen vor.

Die angelegten Displays können dann durch den Parameter "Anzeige X
vorhanden", aufzufinden im Parameterzweig "Anzeige / Anzeige X", wahlweise
aktiviert werden (Einstellung = "Ja").

Dabei kann jeder Anzeige ein eindeutiger Bezeichnungstext vergeben werden.
Dieser Text ist in der Anzahl der Zeichen unbegrenzt und wird ausschließlich im
ETS-Plug-In angezeigt.

Weiterhin wird in diesem Parameterzweig durch den Parameter "Angezeigte
Bereiche" für die angewählte Anzeige grundsätzlich festgelegt, welche der
Scharfschalt-Bereiche bzw. der Sicherungsbereiche "Feuermelder" und
"Überfallmelder" im laufenden Betrieb der Zentrale im entsprechenden Display
einzusehen sind.

Sobald nur ein Display in der Projektierung aktiviert wurde ist zu beachten, dass
zum Rücksetzen verschiedener Meldungen diese zunächst an den
Anzeigeeinheiten eingesehen bzw. quittiert werden müssen, bis dass sie
zurückgesetzt werden können.

Die Bereiche "Feuermelder" und "Überfallmelder" sind in den Anzeigeeinheiten
nur dann sichtbar, wenn sie im ETS-Plug-In grundsätzlich freigegeben wurden
(s. o.) und ein Ereignis (ausgelöster Melder) in diesen Bereichen vorliegt.

Eine Ausnahme stellt die Konfiguration 1 (nur "Feuermelder" und
"Überfallmelder") dar. In dieser Konfiguration sind auf den Anzeigeeinheiten
stets die Bereiche "Feuermelder" und "Überfallmelder" sichtbar.

Damit der Benutzer der Anlage auch in diesem Fall über Meldungen der
Alarmzentrale informiert werden kann rufen globale Störungsmeldungen
(Netzspannungsausfall, Akku-Störung, Störung ÜG-R, fehlgeschlagene
Funktionsüberwachung zweier Zentralen untereinander (wenn fehlendes
Telegramm wie eine Störung ausgewertet werden soll), öffnen des
Deckelkontaktes oder eine Unterbrechung der verdrahteten Sabotagelinie) auch
in dieser Konfiguration Alarmzentralen-Störungen hervor. Diese Ereignisse
werden lediglich solange in den Anzeigeeinheiten gemeldet, bis sie behoben
wurden. Sie brauchen demnach nicht quittiert zu werden. Es wird in diesem Fall
keine aktive Alarmzentralen-Störungsmeldung über das EIB-Objekt oder über
das ÜG ausgegeben.

44

Advertising