Störung übertragungsgerät "r – JUNG EAM4000 Benutzerhandbuch

Seite 61

Advertising
background image

Alarmzentrale

Systemüberwachung

Störung" und "Alarmzentrale Störung" angesteuert werden (Einstellung "ÜG
'Störung'").

Soll eine Sabotage ausgelöst werden, wird im Anlagenzustand "unscharf" eine
Störung ausgegeben ("Störung Alarmzentrale"), im Anlagenzustand "scharf" ein
Sabotagealarm (bei Konfiguration 1: "Überfallalarm") ausgelöst.

Die Polarität der Telegramme zur Funktionsüberwachung wird bei jeder
Telegrammübertragung getoggelt. Die Zentralen prüfen lediglich auf ein
Objektupdate des Objekts "Funktionbsüberwachung Eingang" (egal welche
Polarität).

Überwachen sich mehr als zwei Zentralen untereinander, erkennen im Fehlerfall
nicht alle Anlagen den Funktionsausfall einer Zentrale. Ausschließlich die der
ausgefallenen Anlage nachgeschaltete Zentrale detektiert die fehlgeschlagene
Funktionsüberwachung und löst eine Störung bzw. eine Sabotage aus.

Das Funktionsüberwachungs-Intervall sollte bei allen untereinander
kommunizierenden Alarmzentralen identisch parametriert werden!

12.3 Störung Übertragungsgerät "R"

Zur Fernalarmierung kann zusätzlich oder alternativ (beispielsweise bei einem
stillen Alarm) zur Aktivierung der örtlichen Alarmgeber eine Alarmierung mittels
eines Übertragungsgeräts (Telefonwählgerät) z. B. an ein Mobiltelefon oder an
einen Sicherheitsdienst erfolgen.

Es kann jedoch sein, dass im Übertragungsgerät eine Störung bzw. ein Fehler
vorliegt, oder die Telefonleitung besetzt ist. In diesem Fall kann das
Übertragungsgerät den Fernalarm nicht übertragen. Diese Fehlalarmierung kann
das Übertragungsgerät der Alarmzentrale mitteilen. Dazu stehen der verdrahtete
Kontakt "ÜG-R" an der Zentrale und / oder das EIB-Objekt "Störung
Übertragungsgerät 'R'" zur Verfügung.

Erkennt die Zentrale an einem dieser Eingänge einen gemeldeten Fehler,
erzeugt sie eine 'globale' Störungsmeldung.

Im Falle eines Einbruchalarms in einem Bereich oder eines Überfallalarms kann
diese Störungsmeldung als Fehlalarmierung interpretiert werden. Dabei kann ein
Alarm nachträglich bzw. erneut für die eingestellte Alarmdauer über die örtlichen
Alarmgeber (Blitz, Innen- oder Außensirene) ausgelöst werden. Separat für
beide Alarmierungen kann parametriert werden (Parameterzweig "Verhalten ÜG
'R' bei ÜG Einbruch" bzw. "Verhalten ÜG 'R' bei ÜG Überfall"), über welche
örtlichen Geber eine Alarmierung erfolgt.

Eine Störung des Übertragungsgeräts (ÜG-R) bei einem Einbruchalarm wird nur
dann ausgewertet, wenn im betroffenen Bereich eine Alarmierung über das
Übertragungsgerät grundsätzlich freigeschaltet ist.

61

Advertising