Meldertest, 13 meldertest – JUNG EAM4000 Benutzerhandbuch

Seite 62

Advertising
background image

Alarmzentrale

Meldertest

13 Meldertest

Um alle in den unterschiedlichen Sicherungsbereichen angelegte Melder auf
Funktion prüfen zu können, steht der Meldertestmodus zur Verfügung.

Durch die Aktivierung des Meldertestmodus (EIB-Objekt "Meldertest = "1" /
Meldung in den Anzeigeeinheiten: "Meldertest") werden die folgenden
Eigenschaften der Alarmzentrale für die Dauer des Tests aktiviert bzw.
deaktiviert:

-

-

-

-

die Anlage verhält sich passiv, d. h. es können keine Alarme oder Störungen
ausgelöst werden,

keine Scharfschaltung möglich,

keine Reaktion auf 'globale' Störungsmeldungen (Netzausfall, Akkustörung,
"Alarmzentrale Sabotage verdrahteter Melder", "Alarmzentrale Sabotage
Gehäuse", Störung ÜG-R, fehlgeschlagene Funktionsüberwachung oder
Strombegrenzung),

die Zentrale ist in diesem Zustand nicht zu programmieren und es kann nicht
der Ereignisspeicher ausgelesen werden!

Ausgelöste oder fehlende Melder (Einbruch-, Sabotage-, Feuer- oder
Überfallmelder, verdrahteter Melder-Eingang) können im Meldertestmodus an
den Anzeigeeinheiten eingesehen werden. Dabei sind die Melder nach
Sicherungsbereichen (SSB1 bis SSB4, Feuermelder, Überfallmelder) sortiert
und nur in den angezeigten Bereichen sichtbar.Im Meldertestmodus einmal
ausgelöste Melder bleiben bis zum Verlassen des Testmodus in den
Anzeigeeinheiten sichtbar und brauchen nicht quittiert zu werden. Die in diesem
Zustand ausgelösten Melder sowie der Meldertest selbst werden nicht im
Ereignisspeicher abgelegt.

'Globale' Störungen führen während des Tests zu keiner Anlagenstörung. Diese
Störungen werden jedoch im Ereignisspeicher abgelegt und führen nach dem
Deaktivieren des Meldertests zu einer Alarmzentralen-Störung, wenn die
Störungsursache beim Beenden des Meldertests noch anliegt.

Im Meldertestmodus lassen sich keine Schalteinrichtungen (Scharfschalt-
Eingang) prüfen! Eine Betätigung des Alarm-Resets führt zur Deaktivierung des
Meldertests.

Die Aktivierung des Meldertestmodus ist nur aus den Zustand "unscharf" heraus
möglich. Befindet sich die Anlage in einem anderen Zustand, wird der
Umschaltwunsch in den Testbetrieb nicht beachtet und nicht
gespeichert.Befindet sich die Zentrale bei einem Busspannungsausfall im
Meldertestmodus, geht die Anlage nach Busspannungswiederkehr stets in den
Zustand "unscharf" über.

Nach der Deaktivierung des Meldertestmodus (EIB-Objekt "Meldertest = "0"
oder Betätigung des Alarm-Resets) befinden sich alle Bereiche im Zustand
"unscharf". Wenn in diesem Zustand Feuer- oder Überfallmelder aktiv sind, wird
unmittelbar nach der Deaktivierung des Meldertests ein Feuer- bzw.
Überfallalarm ausgelöst. Auch ist es möglich, dass die Zentrale in den Zustand
"Störung" wechselt.

62

Advertising