Bedienung bei der störungsquittierung – JUNG EAM4000 Benutzerhandbuch

Seite 52

Advertising
background image

Alarmzentrale

Bedienung der Alarmzentrale

10.3 Bedienung bei der Störungsquittierung

Die Alarmzentrale kennt verschiedene Störungsursachen. Störungsmeldungen
werden in den Anzeigeeinheiten in Abhängigkeit der betroffenen Bereiche
angezeigt.

Eine Störung kann eine der folgenden Ursachen haben:

Störungsursache

Meldetext in den Anzeigeeinheiten

Anmerkung

Melder in einem Sicherungsbereich fehlt

"[Meldertext] Melder fehlt"

1)

Sabotage-Melder eines
Sicherungsbereichs hat ausgelöst

"[Meldertext] Sabotage"

1)

Sabotage-Melder einer Schalteinrichtung
hat ausgelöst

"[Meldertext] Sabotage (SE)"

1)

Sabotage-Schleife der Alarmzentrale
wurde unterbrochen oder kurzgeschlossen

"Alarmzentrale Sabotage verdrahteter Melder" 1), 3)

Deckelkontakt der Zentrale wurde geöffnet

"Alarmzentrale Sabotage Gehäuse"

1), 3)

Defekter oder schwacher Akku
(Akkuspannung < 11,0 V)

"Akku Störung"

2), 3)

Überlasterkennung; z. B. Kurzschluss an
einer angeschlossenen Sirene

"Alarmgeber Überstrom"

3)

Netzausfall > 30 Sekunden und < 60
Minuten

"Netzausfall < 60 Minuten"

2), 3)

Netzausfall > 60 Minuten

"Netzausfall > 60 Minuten"

3)

Störungsmeldung des Übertragungsgerät

"Ausfall ÜG"

2), 3)

Fehlgeschlagene Funktionsüberwachung
zweier Zentralen

"untergeordnete Alarmz. Fehlt"

1)*, 3)

Ein oder mehrere Feuermelder haben eine
Störung gemeldet

"Störung" im Bereich "Feuermelder"

4)

1) Ausgelöste Sabotagemelder führen in scharfgeschalteten Bereichen zu

einem Sabotagealarm.
*: Eine fehlgeschlagene Funktionsüberwachung kann einen Sabotagealarm
auslösen (parametrierbar).

2) Diese Störungsursachen müssen nicht sofort beseitigt werden, um die

Alarmzentrale unterbrechungsfrei weiterverwenden zu können. In diesen
Fällen reicht das Quittieren an den Anzeigeeinheiten und das Rücksetzen
(Unscharfschalten / Alarm-Reset) aus.

Erst beim nächsten Unscharfschalten eines zuvor beliebig
scharfgeschalteten Bereichs meldet die Alarmzentrale in diesem Bereich
(bei einer Netzspannungs-Störung in allen Bereichen) erneut eine
Alarmzentralen-Störung mit der entsprechenden Störungsursache. Es ist
ein neues Rücksetzen dieser Meldung (Unscharfschalten / Alarm-Reset)
erforderlich, um unterbrechungsfrei weiterarbeiten zu können. In diesem
Fall brauchen die Störungsmeldungen nicht erneut an den Anzeigeeinheiten
quittiert bzw. angerufen werden!Die durch "2)" gekennzeichneten Störungen
bleiben in den Anzeigeeinheiten solange gemeldet, bis die Ursachen
behoben wurden.

Erst beim nächsten Unscharfschalten, nachdem ein beliebiger Bereich
zuvor scharfgeschaltet wurde, meldet die Alarmzentrale in diesem Bereich
erneut eine Alarmzentralen-Störung mit der entsprechenden
Störungsursache und es ist ein neues Rücksetzen (Unscharfschalten /
Alarm-Reset) erforderlich (Quittierung an einer der Anzeigeeinheiten des
betroffenen Bereichs ist nicht nochmals erforderlich!).
Diese Störungen bleiben in den Anzeigeeinheiten solange gemeldet, bis die
Ursachen behoben wurden.

52

Advertising