Akkutausch, Akkutausch 69 – JUNG EAM4000 Benutzerhandbuch

Seite 69

Advertising
background image

Alarmzentrale

Akkumanagement

17.2 Akkutausch

Meldet die Alarmzentrale eine Akku-Störung, ist der Akku unbedingt zu
tauschen. Der Akkutausch sollte im Anlagenzustand "unscharf" erfolgen, um
keinen Alarm durch Öffnen des Deckelkontakts der Zentrale auszulösen.

Bei Tausch ist wie folgt Schritt für Schritt vorzugehen:

1. Netzspannung abschalten *

2. Alarmzentrale öffnen **

3. defekten / alten Akku abklemmen und ausbauen

4. neuen Akku einsetzen und anklemmen

5. Deckel der Zentrale schließen **

6. Netzspannung einschalten

*:

Dauert der Netzspannungsausfall länger als 30 Sekunden, meldet die
Zentrale eine Netzspannungsstörung > 30 Sekunden, die separat in jedem
Bereich zu quittieren und im Anschluss zurückzusetzen ist!
Netzspannungsausfälle < 30 Sekunden werden im Ereignisspeicher
abgelegt.

**: Es wird eine Störung "Alarmzentrale Sabotage Gehäuse" gemeldet, die

separat zu quittieren ist und nach dem Schließen des Deckels
zurückgesetzt werden kann!

Im Anschluss prüft die Ladeautomatik den Akku, indem die Leerlaufspannung
gemessen wird. Unterschreitet die Spannung dabei 10,2 V, geht die Automatik
davon aus, dass der Akku defekt ist. Die Zentrale meldet eine Akku-Störung und
der Akku wird nicht geladen. In diesem Fall sollte der Akku getauscht werden.

Ist die gemessene Spannung > 10,2 V, wird der Akku geladen. Eine Stunde
später prüft die Ladeelektronik erneut die Leerlaufspannung
(Zellenüberwachung). Wird dabei eine Spannung > 11 V festgestellt, ist der
Akku in Ordnung und wird weiter geladen. Ermittelt die Elektronik eine
Spannung < 11 V, wird davon ausgegangen, dass einzelne Zellen des Akkus
defekt sind. Die Zentrale meldet eine Akku-Störung und es sollte der Akku
getauscht werden.

69

Advertising