JUNG EAM4000 Benutzerhandbuch

Seite 36

Advertising
background image

Alarmzentrale

Scharfschaltung

9.3 Signalisierung / Quittierung

Die Alarmzentrale kann beim Scharf- und Unscharfschalten ihren
Zustandswechsel über die Alarmgeber bestätigen ("quittieren"). So ist es
möglich, zweifelsfrei zu erkennen, ob die Anlage wie gewünscht auf einen
Scharf- oder Unscharfschaltwunsch reagiert hat, oder nicht. Dies ist vor allem
dann wichtig, wenn die Anlage von außen, ohne Sicht auf die Anzeigeeinheiten,
bedient wird.

Zusätzlich stehen verschiedene Signale zur Zustandssignalisierung eines
Scharfschalt-Bereichs zur Verfügung. Diese Signale sind über EIB-Objekte
abgreifbar.

So zeigen das "Statisch Scharf-Signal" und das "Statisch Unscharf-Signal" je
Scharfschalt-Bereich den Scharf-/Unscharf-Zustand der Anlage statisch an.

"Statisch Scharf-Signal":

"1" = SSB ist scharfgeschaltet / "0" = SSB ist
unscharfgeschaltet,

"Statisch Unscharf-Signal": "1" = SSB ist unscharfgeschaltet / "0" = SSB ist

scharfgeschaltet.

Weiterhin stehen zwei dynamische Status-Signale zur Verfügung, welche die
ETS-Objekte "Impuls Scharf-Signal" bzw. "Impuls Unscharf-Signal" ansteuern.
Die Impuls-Signale sind im Unterschied zu den statischen Signalen zeitbegrenzt.
Die Zeit "Impuls-Scharf-/Unscharf-Signal" unter dem Parameterzweig
"Alarmzentrale" legt dabei die Dauer der "1"-Ansteuerung bzw. die Impulszeit
fest. Ein Objektwert "0" bedeutet 'nicht angesteuert'.

"Impuls Scharf-Signal":

"1" (Objekt nach Impulszeit angesteuert) = SSB
wurde scharfgeschaltet,

"Impuls Unscharf-Signal":

"1" (Objekt nach Impulszeit angesteuert) = SSB
wurde unscharfgeschaltet.

Eine Quittierung kann in Form einer optischen oder akustischen Rückmeldung
über die Alarmgeber erfolgen. So kann für jeden Scharfschalt-Bereich das
Blitzlicht, die Innen- oder Außensirene oder der potenzialfreie Relaiskontakt ein
Scharf- oder Unscharfschalten quittieren. Durch die Parameter "Quittierung
durch ..." im Parameterzweig "Scharfschaltung" lassen sich je Scharfschalt-
Bereich die Alarmgeber einer Quittierung zuordnen.

Die Dauer der Quittierung durch die Alarmgeber ist für "scharf" und "unscharf"
separat unter dem Parameterzweig "Alarmzentrale" allgemein parametrierbar.
So wird bei einer erfolgreichen Scharfschaltung die "Scharf-Quittierungszeit", bei
einer Unscharfschaltung die "Unscharf-Quittierungszeit" gestartet.

Wenn scharfgeschaltet wird (Scharfschaltwunsch), die betroffenen Bereiche
jedoch nicht scharfschaltbereit sind, erfolgt keine Quittierung, d. h. die einer
Quittierung zugeordneten Geber werden nicht angesteuert (Negativquittierung).

Um eindeutig ein Scharf- oder Unscharfschalten erkennen zu können, sollten die
Quittierungszeiten für "Scharf" und "Unscharf" unterschiedlich lang parametriert
werden.

Auch eine Rückmeldung über ein Übertragungsgerät (Klemme bzw. ETS-Objekt
"ÜG-Scharf") beim Scharf /Unscharfschalten ist möglich. Dazu ist separat für
jeden Scharfschalt-Bereich der Parameter "Signalisierung durch ÜG 'Scharf'" =
"Ja" im Parameterzweig "Scharfschaltung" einzustellen.

Da das Signal "ÜG-Scharf" mitunter durch die bis zu vier Scharfschalt-Bereiche
genutzt sein kann, werden im Projektierungsfenster im ETS-Plug-In in der Zeile
"Nutzung ÜG 'Scharf' durch" die diesem Signal zugewiesenen Bereiche
angezeigt.

Anzeigeeinheiten informieren zusätzlich über Anlagen- und Melderzustand. Bei
einfacheren Anlagen in Form von Anzeigeleuchten (ein / aus) und bei

36

Advertising