Alarmierung, Alarmierungsarten, Alarmierungsarten 55 – JUNG EAM4000 Benutzerhandbuch

Seite 55: 11 alarmierung

Advertising
background image

Alarmzentrale

Alarmierung

11 Alarmierung

11.1 Alarmierungsarten

Im Alarmfall erfolgt die Alarmierung (bei verzögerten Meldern nach Ablauf der
Alarm-Verzögerungszeit je Scharfschalt-Bereich) über sogenannte "Geber".

Ein Alarm wird ausgelöst, wenn

-

-

-

-

ein Melder innerhalb eines scharfgeschalteten Bereiches anspricht
(Einbruchalarm),

eine Sabotagemeldung vorliegt , während ein Bereich scharfgeschaltet ist
(Sabotagealarm),

ein Melder im Sicherungsbereich "Feuermelder" anspricht (Feueralarm),

ein Überfallmelder betätigt oder sabotiert wird (Überfallalarm).

Folgende Alarmierungsarten sind möglich:

örtlicher Alarm:

Es werden die Alarmgeber "vor Ort" betätigt, z. B. die Innen- oder
Außensirenen oder das Blitzlicht. Die Ansteuerung dieser Geber kann direkt
erfolgen, d. h. über die verdrahteten Anschlussklemmen, oder über die zur
Verfügung stehenden EIB-Objekte. Im zuletzt genannten Fall erfolgt die
Anschaltung der Geber über geeignete Schaltaktoren. Die
Sabotagekontakte können über geeignete Binäreingänge als Sabotage-
Melder eines Sicherungsbereichs oder über die verdrahtete Sabotage-
Klemme angeschaltet werden.
Die Ansteuerungsdauer der örtlichen Alarmgeber ist parametrierbar.

Fernalarm:

Zusätzlich oder alternativ zur Aktivierung der örtlichen Alarmgeber (stiller
Alarm) ist eine Alarmierung mittels eines Übertragungsgeräts
(Telefonwählgerät) z. B. an ein Mobiltelefon oder an einen Sicherheitsdienst
möglich. Zur Ansteuerung eines EIB-Übertragungsgeräts stehen EIB-
Objekte zur Verfügung. Zusätzlich kann ein verdrahtetes Übertragungsgerät
direkt an die Klemmen der Alarmzentrale angeschlossen werden (Klemmen
"ÜG").

11.1.1 Alarmgeber zur örtlichen Alarmierung

Im Alarmfall können die folgenden Alarmgeber angesteuert werden (in
Abhängigkeit der Parametrierung):

Innensirene

Aktivierung: - immer, d. h. bis zur Rücksetzung der akustischen Alarmgeber

- zeitlich beschränkt (typisch 3 Minuten),

Außensirene

Aktivierung: - immer, d. h. bis zur Rücksetzung der akustischen Alarmgeber

- zeitlich beschränkt (typisch 3 Minuten),

Blitzlicht

Aktivierung: - immer, d. h. bis zur Quittierung (Zustandswechsel "unscharf
nach

Alarm"

! "unscharf")

- zeitlich beschränkt,

Zusatzalarm (Relais)

Aktivierung: - immer, d. h. bis zur Rücksetzung der akustischen Alarmgeber

- zeitlich beschränkt.

55

Advertising