Unscharf, Alarmzentrale bedienung der alarmzentrale – JUNG EAM4000 Benutzerhandbuch
Seite 53

Alarmzentrale
Bedienung der Alarmzentrale
In scharfgeschalteten Bereichen lösen diese Störungsmeldungen keinen
Alarm aus (Sonderfall: "Störung Übertragungsgerät 'R'". Das Verhalten bei
einem Alarm bei gestörtem Übertragungsgerät ist parametrierbar.
Alle anderen (nicht mit "2") gekennzeichneten) Störungsursachen müssen
behoben werden, bis dass die Störungsmeldungen zurückgesetzt werden
können.
Bei einer Akku-Störung sollte der Akku baldmöglichst getauscht werden.
Eine Akku-Störungsmeldung bleibt solange aktiv, bis der Akku getauscht
wurde!
3) Diese Störungsursachen rufen 'globale' Störungsmeldungen in allen
Scharfschalt-Bereichen hervor. Die Meldungen müssen separat in jedem
Scharfschalt-Bereich quittiert werden.
In den Bereichen "Feuer“ und "Überfall“ zeigen diese Störungsmeldungen
keine Reaktion.
Sonderfall bei Konfiguration 1:
Globale Störungsmeldungen rufen in dieser Konfiguration Alarmzentralen-
Störungen hervor. Diese Ereignisse werden lediglich solange in den
Anzeigeeinheiten gemeldet, bis sie behoben wurden. Sie brauchen
demnach nicht quittiert werden. Es wird in diesem Fall keine aktive
Alarmzentralen-Störungsmeldung über das EIB-Objekt oder über das ÜG
ausgegeben. Globale Störungsmeldungen werden in den Bereichen
"Feuermelder“ und "Überfallmelder“ nicht im Ereignisspeicher protokolliert.
4) Eine Feuermelder-Störung wirkt ausschließlich auf den Sicherungsbereich
"Feuermelder". Bei einer Feuer-Störung können die einzelnen Scharfschalt-
Bereiche scharfschaltbereit sein.
Eine Feuer-Störung muss an einer der Anzeigeeinheiten quittiert werden
und es muss die Ursache (offene Störungs-Melder) behoben sein, bis dass
die Meldung an einer beliebigen Schalteinrichtung (Unscharfschalten) oder
durch den Alarm-Reset zurückgesetzt werden kann. Bei einer Feuer-
Störung werden die EIB-Objekte "Feuer-Störung" und "Störung
Alarmzentrale" angesteuert.
Jede Störungsmeldung muss grundsätzlich an einer beliebigen Anzeigeeinheit
quittiert, also abgerufen werden. Erst dann ist das Rücksetzen einer
Störungsmeldung ggf. nach dem Beseitigen der Störungsursache durch
Unscharfschalten an einer Schalteinrichtung der betroffenen Scharfschalt-
Bereiche oder durch den Alarm-Reset möglich. Im Anschluss geht Anlage in den
Zustand "unscharf" über.
Unscharf
Störung
S
U
z. B. Schlüsselschalter
Bei Störungen wird das EIB-Objekt "Störung Alarmzentrale" angesteuert
(Störung = "1"), bis die Störungen ggf. beseitigt und in allen betroffenen
Scharfschalt-Bereichen quittiert und zurückgesetzt wurden.
Hinweis: Störungsursachen (z. B. Netzspannungsausfall, offene
Sabotagemelder, Feuer-Störung, usw.), die zu einer
53