Scharf- unscharfschalten / alarmquittierung, Scharf – JUNG EAM4000 Benutzerhandbuch

Seite 48

Advertising
background image

Alarmzentrale

Bedienung der Alarmzentrale

10.2 Scharf- Unscharfschalten / Alarmquittierung

10.2.1 Scharfschalten

Der entsprechende Bereich muss im Zustand "unscharf" scharfschaltbereit sein.
Die Anzeigeeinheiten signalisieren diese Bereitschaft mit der Meldung "Bereit
zum Scharfschalten" je Scharfschalt-Bereich.

Voraussetzung ist, dass der entsprechende Scharfschalt-Bereich im ETS-Plug-
In mindestens einem Display zugeordnet ist. Ohne Display kann die
Scharfschalt-Bereitschaft über das ETS-Objekt "Scharfschalt-Bereit" je
Scharfschalt-Bereich erkannt werden.

Zum Scharfschalten muss über das ETS-Objekt "Scharfschalt-Eingang" ein "1"-
Telegramm von einem 'berechtigten' Busteilnehmer als Scharfschalt-Wunsch
empfangen werden. Jeder Scharfschalt-Bereich besitzt dazu ein eigenes Objekt.
Zusätzlich ist es möglich, eine Quittierung über verschiedene Signalgeber
abzusetzen.

Scharf

Unscharf

S

U

z. B. Schlüsselschalter

Sobald Bereiche scharfgeschaltet sind (evtl. Scharf-Verzögerungszeiten
abwarten) sind die Anzeigetexte aller aktivierten Scharfschalt-Bereiche auf den
Displays nicht mehr einsehbar.

10.2.2 Unscharfschalten

Zum Unscharfschalten muss über das ETS-Objekt "Scharfschalt-Eingang" ein
"0"-Telegramm von einem 'berechtigten' Busteilnehmer empfangen werden.
Dabei ist es möglich, eine Quittierung über verschiedene Signalgeber
abzusetzen. Das Unscharfschalten kann auch durch den Alarm-Reset erfolgen.

Hinweis: Es ist zu beachten, dass der Alarm-Reset auch auf andere Bereiche

wirkt und dort Meldungen rücksetzt oder diese Bereiche ggf.
unscharfschaltet!

In den Displays ist "Bereit zum Scharfschalten" zu lesen, wenn zuvor kein Alarm
ausgelöst wurde. Wenn Verschlussmelder geöffnet sind kommt es nach dem
Unscharfschalten zur Meldung "nicht bereit" in den Displays, da der Bereich
dann nicht scharfschaltbereit ist.

10.2.3 Alarmquittierung nach Einbruch- oder Sabotagealarm

Zum Rücksetzen eines Alarms muss über das ETS-Objekt "Scharfschalt-
Eingang" ein "0"-Telegramm von einem 'berechtigten' Busteilnehmer des
betroffenen Bereichs empfangen werden. Dabei werden die akustischen
Alarmgeber, falls diese noch aktiv sind, ausgeschaltet. Blitz und
Übertragungsgerät-Einbruch bleiben weiterhin aktiv, falls diese zum
Rücksetzzeitpunkt eingeschaltet waren. Das Blitzlicht kann beim Rücksetzen
des Alarms bereits deaktiviert sein, wenn es bei der Alarmierung nur auf Zeit
aktiviert war. In diesem Fall ist im Zustand "unscharf nach Alarm" das Blitzlicht
ausgeschaltet.

Der Bereich wechselt in den Zustand "unscharf nach Alarm" (EIB-Objekt
"Unscharf nach Alarm" = "1"). Das Deaktivieren des Alarms kann auch durch

48

Advertising