Melder- und sabotage-eingänge, Meldertypen, Meldertypen 28 – JUNG EAM4000 Benutzerhandbuch

Seite 28: 8 melder- und sabotage-eingänge

Advertising
background image

Alarmzentrale

Melder- und Sabotage-Eingänge

8 Melder- und Sabotage-Eingänge

8.1 Meldertypen

Melder sind über den Bus kommunizierende oder verdrahtete Komponenten, die
einen Teil eines Objekts überwachen und einen Einbruch oder Einbruchversuch
an die Zentrale melden. Häufig eingesetzte Melder-Typen sind Magnetkontakte,
Glasbruchmelder und Bewegungsmelder. Auch Überfall- und Feuermelder
gehören allgemein zu diesen Komponenten.

Melder-Eingänge können auch Sabotage-Eingänge sein, womit Sabotage- oder
Störungskontakte von im System integrierten Meldern oder Schalteinrichtungen
(z. B. Schlüsselschalter) angekoppelt werden können. Auch
Verschlussüberwachungen, z. B. Riegelschaltkontakte, sind Melder, die jedoch
keinen Alarm auslösen, sondern lediglich eine Zwangsläufigkeit ermöglichen. So
kann z. B. ein Bereich nur dann scharfgeschaltet werden, wenn die Haustür
verschlossen ist, der Riegelschaltkontakt also schließt.

Jedem der max. vier Sicherungsbereiche und den Sicherungsbereichen
"Feuermelder" und "Überfallmelder" können Melder zugeordnet werden. Die
dabei insgesamt zur Verfügung stehenden max. 160 Melde-Eingänge werden
frei mit den Sicherungsbereichen verknüpft. In der Statusleiste unten links im
ETS-Plug-In wird stets die Anzahl der bereits angelegten Melder und die der
noch nicht verbundenen Eingänge aufgeführt.

Die folgende Tabelle zeigt auf, wie die unterschiedlichen Melder-Eingänge mit
den zur Verfügung stehenden Eingangs-Typen konfiguriert werden können.

Eingangs-Typen

Sicherungsbereiche

Melder
sofort
**

Melder
verzögert
**

Sabotage

Sabotage
Schalt-
einrichtung

Verschluss Störung

Feuermelder

×

--- --- --- ---

×

Überfallmelder

×

---

×

--- --- ---

Sicherungsbereich 1

×

×

×

×

×

---

Sicherungsbereich 2

×

×

×

×

×

---

Sicherungsbereich 3

×

×

×

×

×

---

Sicherungsbereich 4

×

×

×

×

×

---

verdrahteter Melder-Eingang *

×

×

--- --- --- ---

verdrahteter Sabotage-Eingang

--- ---

×

--- --- ---

*:

Der verdrahtete Melder-Eingang kann nicht den Bereichen "Feuer“ oder
"Überfall“ zugeordnet werden.

**:

Bei diesen Eingangs-Typen kann der Melder-Typ (Kontakt, Bewegung,
Glasbruch) festgelegt werden.

Melder sofort:

Ein auslösender Melder wird sofort ausgewertet und löst im scharfgeschalteten
Zustand unmittelbar einen Alarm aus. Diese Einstellung ist für Melder zu
empfehlen, die nicht direkt im Eingangsbereich eines zu sichernden Objekts sind
(z. B. Fenster- oder Glasbruchkontakte). Auch Feuer- oder Überfallmelder lösen
sofort aus.

Melder verzögert:

Ein ausgelöster Melder wird verzögert ausgewertet. Hierbei wird als
Verzögerungszeit die im Parameterzweig "Scharfschalt-Bereich /
Scharfschaltung" angegebene "Alarm-Verzögerungszeit" je Scharfschalt-Bereich
ausgewertet. Wenn bei diesem Parameter eine Verzögerungszeit von 0
Sekunden eingestellt ist, lösen auch verzögerte Melder sofort aus!

Diese Einstellung ist zu empfehlen, wenn innerhalb des Sicherungsbereiches, z.
B. nach dem Eintreten in einen gesicherten Bereich, die Anlage
unscharfgeschaltet werden soll. Dabei kann durch einen "stillen" Voralarm zum

28

Advertising