Akkumanagement, Akkukontrolle, Akkukontrolle 68 – JUNG EAM4000 Benutzerhandbuch

Seite 68: 17 akkumanagement

Advertising
background image

Alarmzentrale

Akkumanagement

17 Akkumanagement

Ein Notstrom-Akku ermöglicht den unterbrechungsfreien Betrieb des Lastteils
der Alarmzentrale und somit ggf. der direkt angeschlossenen externen
Signalgeber auch bei Netzspannungsausfall. Eine intelligente Ladeelektronik
stellt sicher, dass stets ein Notstrombetrieb von mindestens 12 Stunden
gewährleistet ist.

Hinweis: Die Busspannung sowie alle Melder, die am EIB angeschlossen sind,

werden nicht über den Notstrom-Akku versorgt. Um auch dort einen
unterbrechungsfreien Betrieb bei Netzspannungsausfall zu
gewährleisten, sollte eine EIB-Notstromversorgung eingesetzt
werden!

17.1 Akkukontrolle

Der Akku (Blei-Gel) wird ständig geladen. Dabei wird in regelmäßigen
Abständen die Qualität bzw. die Funktionstauglichkeit des Akkus geprüft, indem
eine zyklische Zellenüberwachung und eine End-of-Life-Erkennung durch die
Ladeelektronik durchgeführt wird:

Zellenüberwachung:

Einmal am Tag wird für kurze Zeit die Leerlaufspannung des Akkus gemessen.
Unterschreitet die gemessene Spannung 11 V, so erzeugt die Zentrale eine
dauerhafte Akku-Störung. In diesem Fall ist der Akku defekt und sollte
schnellstmöglich ausgetauscht werden!

Wird bei dieser Messung eine Leerlaufspannung > 11 V festgestellt, ist der Akku
funktionstüchtig und wird weiter geladen.

End-of-Life-Erkennung:

Zusätzlich zur Zellenüberwachung wird einmal im Monat für eine bestimmte
Dauer der Akku belastet und dabei eine Spannungsdifferenz ermittelt. Ist die
Differenz < 0,5 V, so zeigt der Akku noch keine Alterungserscheinung und wird
weiter geladen. Wird hingegen eine Spannungsdifferenz > 0,5 V festgestellt,
erzeugt die Zentrale eine dauerhafte Akku-Störung. In diesem Fall ist der Akku
alt und besitzt nicht mehr die volle Kapazität, um einen unterbrechungsfreien
Betrieb zu gewährleisten!

Die Akku-Störungsmeldungen der Zentrale in den beiden Fällen
(Zellenüberwachung / End-of-Life-Erkennung) unterscheiden sich nicht! Deshalb
sollte, sobald diese Störung gemeldet wird, der Akku getauscht werden.

Bei Netzspannungsausfall wird der Akku nicht geladen und nicht geprüft!

68

Advertising