JUNG EAM4000 Benutzerhandbuch
Seite 66

Alarmzentrale
Busspannungsausfall / -wiederkehr
-
-
Bei der Einstellung "Alle SSB unscharf" werden nach der Initialisierung alle
Scharfschalt-Bereiche unscharfgeschaltet. Dabei kann es möglich sein, dass
die Anlage nach Busspannungswiederkehr in den Zustand "Störung"
wechselt, wenn beispielsweise in einzelnen Sicherungsbereichen
Sabotagekontakte geöffnet sind, Melder fehlen oder 'globale' Störungen
gemeldet werden.
Bei der Einstellung "Letzter Zustand" wird nach der Initialisierung der
Anlagenzustand eingestellt, der vor Busspannungsausfall aktiv war bzw. der
Folgezustand aktiviert, der dem Zustand vor Busspannungsausfall sinnvoll
folgt. Dabei können die folgenden Zustände eingestellt werden:
Zustand vor
Busspannungsausfall
wird zu
Zustand nach
Busspannungswiederkehr
"unscharf"
!
"unscharf" *
,
**
"scharf"
!
"scharf" ****
"Voralarm"
!
"scharf" ***
,
****
"Alarm"
!
"Alarm" ***
"unscharf nach Alarm"
!
"unscharf" *
,
**
"Störung"
!
"unscharf" *
,
**
"Meldertest"
!
"unscharf" *
,
**
*:
Die Anlage wechselt ggf. in den Zustand "Störung", wenn nach
Busspannungswiederkehr 'globale' Störungen (z. B. geöffneter
Deckelkontakt, Netzausfall > 30 Sekunden, usw.) oder bereichsbezogene
Störungen (z. B. offene Sabotagemelder) vorliegen! Somit wird auch eine
vor Busspannungsausfall vorgelegene Akku-Störung nach
Busspannungswiederkehr wieder angezeigt, wenn die Akku-Störung noch
nicht zurückgesetzt wurde (kein Akku-Tausch erfolgt).
**: Sperrelemente, die durch die Impuls-Signale der Alarmzentrale angesteuert
werden, öffnen nach Busspannungswiederkehr nicht automatisch, da in
diesem Fall keine Impuls-Unscharf-Signale erzeugt werden!
***: Haben Melder vor Busspannungsausfall einen Alarm ausgelöst, können
diese Melder nach der Initialisierung erneut einen Folgealarm auslösen!
Auch offene Melder während der Initialisierungsphase lösen einen Alarm
aus!
****: Nach dem Unscharfschalten wechselt die Anlage nicht sofort in den
Zustand "unscharf“. In den Anzeigeeinheiten der betroffenen Bereiche wird
die Meldung "Alarm“ ausgegeben die darauf hinweist, dass im Zustand
"scharf“ ein Busspannungsausfall vorlag (das Objekt "unscharf nach Alarm“
und die Alarmgeber werden dabei nicht angesteuert!). Diese Meldung kann
an den Anzeigeeinheiten durch Betätigung der Taste "mehr...“ abgerufen
und quittiert werden. Dabei wird das Ereignis "Buswiederkehr“ angezeigt.
Durch Betätigung einer Schalteinrichtung des betroffenen Bereichs kann
erst dann in den Zustand "unscharf“ gesprungen werden. Alternativ kann
durch Betätigung des Alarm-Resets auch ohne eine Quittierung der
Meldung an den Anzeigeeinheiten in den Zustand "unscharf“ gesprungen
werden.
Der Bereich ist dann scharfschaltbereit.
Offene bzw. aktive Melder (entsprechend der Parametrierung) während der
Initialisierungsphase lösen nach Busspannungswiederkehr im Zustand
"scharf“ einen Alarm aus!
Hinweis: Nach dem Programmieren der Anlage durch die ETS befindet sie
sich immer im Zustand "unscharf".
Während der Initialisierungsphase ist auf den Anzeigeeinheiten in der Zeile 1 die
Versionsnummer der Anlagensoftware zu lesen und in der Zeile 2 wird der Text
"Initialisiere" Ausgegeben. Zusätzlich blinkt für die Dauer der Initialisierung die
grüne LED "Betrieb".
66