Anschalten von meldern – JUNG EAM4000 Benutzerhandbuch

Seite 30

Advertising
background image

Alarmzentrale

Melder- und Sabotage-Eingänge

8.2 Anschalten von Meldern

Die Melder des Alarmsystems werden über den verdrahteten Melder-Eingang
oder über geeignete EIB-Komponenten (z. B. Binäreingänge,
Tasterschnittstellen) an die Alarmzentrale angeschaltet. Dabei müssen bereits
diese Komponenten die Schalt-Flanken beispielsweise der Magnetkontakte oder
Glasbruchsensoren korrekt auswerten und das der Flanke entsprechende
Telegramm auf den Bus ausgeben.

Jeder Melder-Eingang kann im ETS-Plug-In der Alarmzentrale auf
unterschiedliche Polaritäten parametriert werden, d. h. es können Eingänge bei
einem "1"-Telegramm oder bei einem "0"-Telegramm aktiv sein. Die in der
Alarmzentrale parametrierten Polaritäten müssen mit den Flanken-Parametern
der anderen Busteilnehmer übereinstimmen.

Beispiel: Bei der Einstellung "Eingang aktiv bei 1" in der Alarmzentrale darf ein

Einbruch-Meldekontakt nur dann auslösen, wenn ein Glasbruch
vorliegt und in diesem Fall der Binäreingang ein "1"-Telegramm
sendet.

Die folgende Tabelle verdeutlicht die Auswirkung auf Schalt-Flanken und auf die
Polarität eines Schalt-Telegramms in Abhängigkeit des Polaritäts-Parameters
der Alarmzentrale für EIB-Melder:

Melder-Art / Zustand

Flankenreaktion im
Binäreingang *

Objektwert

Parameter in der
Alarmzentrale

Melder löst aus**

Öffner (NC) / unbetätigt

steigend = EIN

1

aktiv bei 0

nein

Öffner (NC) / betätigt

fallend = AUS

0

aktiv bei 0

ja

Öffner (NC) / unbetätigt

steigend = AUS

0

aktiv bei 1

nein

Öffner (NC) / betätigt

fallend = EIN

1

aktiv bei 1

ja

Schließer (NO) / unbetätigt fallend = AUS

0

aktiv bei 1

nein

Schließer (NO) / betätigt

steigend = EIN

1

aktiv bei 1

ja

Schließer (NO) / unbetätigt fallend = EIN

1

aktiv bei 0

nein

Schließer (NO) / betätigt

steigend = AUS

0

aktiv bei 0

ja

*: EIB-Komponente, durch die der Melder an den Bus angeschaltet wird.

**:

Verschlussmelder ausgelöst = Tür nicht verschlossen.

Die folgende Tabelle verdeutlicht die Auswirkung auf Schalt-Flanken für direkt
verdrahtete Melder

(Klemme: "Melder" / Ruhestromkontakt):

Melder-Art / Zustand

Objektwert

Melder löst aus

Öffner (NC) / unbetätigt

0

nein

Öffner (NC) / betätigt

1

ja

Der Wert des sendenden EIB-Objekts "verdrahteter Melder-Eingang" entspricht
in jedem Fall dem logischen Zustand des Kontakts (Öffner: Kontakt geschlossen
= "0“ / Kontakt geöffnet = "1“)!

In der Konfiguration 1 ist der verdrahtete Melder-Eingang deaktiviert!

Alle zugeordneten Melder können innerhalb eines Überwachungszeitraums
darauf überwacht werden, ob sie noch vorhanden sind. Sollte ein Melder
innerhalb des Abfrageintervalls auf eine Anfrage durch die Alarmzentrale nicht
antworten, wird je nach Anlagenzustand eine Störung bzw. eine Sabotage
ausgelöst.

Damit jeder Melder überwacht werden kann ist es wichtig, dass die sendenden
Gruppenadressen der Melder eindeutig, also mit keinem weiteren sendenden
Busteilnehmer verbunden sind. Jeder Melder sollte unabhängig mit einem
eigenen Melder-Eingang der Alarmzentrale verbunden werden. Nur dadurch
kann sichergestellt werden, dass ausschließlich der angesprochene Melder

30

Advertising