Alarmzentrale bedienung der alarmzentrale – JUNG EAM4000 Benutzerhandbuch
Seite 47

Alarmzentrale
Bedienung der Alarmzentrale
Das folgende Schaubild berücksichtigt eine Projektierung mit 4 unabhängigen
Scharfschalt-Bereichen.
Beispiel: SSB 1 ist scharfschaltbereit; SSB 2 ist nicht bereit, da ein Melder
offen ist; SSB 3 ist im Zustand "Unscharf nach Alarm"; SSB 4 ist im
Zustand "Störung", da ein Sabotagemelder geöffnet ist und ein
zweiter geöffnet war. Die Bereiche "Feuermelder" und
"Überfallmelder" sind in dieser Konfiguration nicht einzusehen, da in
diesen Bereichen kein Ereignis (kein aktiver Melder) vorliegt.
Durch Betätigung der Tasten A oder B können die Display-Texte umgeschaltet
bzw. Meldungen quittiert werden.
SSB1
mehr . . .
Al ar mz ent r al e
- - - - - - - - - - - - - -
SSB 1 *
Ber ei t z um
Sc har f s c hal t en
Im ETS-Plug-In der Zentrale
vergebener Text für den
Scharfschalt-Bereich.
SSB2
mehr . . .
ni c ht ber ei t
Dieser Text wird im ETS-Plug-In des Displays vergeben
und sollte vorzugsweise die Funktionen der darunterliegenden
Funktionstasten beschreiben.
SSB2
mehr . . .
Mel der 1
of f en
Melder-Text.
SSB3
mehr . . .
Al ar m
SSB3
mehr . . .
Mel der 2
of f en
SSB3
mehr . . .
Al ar m
11: 32 01. 04. 03
Al ar mz ent r al e
- - - - - - - - - - - - - -
SSB 1 *
SSB3
mehr . . .
Uns c har f
s c hal t en
**
: Haben nach dem Alarm weitere
Melder ausgelöst, werden diese
bis zur Meldung "Unscharf schalten"
durch Betätigung der Taste "mehr..."
im Display angezeigt.
SSB4
mehr . . .
St ör ung
Uhrzeit und Datum
(Zeitpunkt der Alarmauslösung)
*
*
*
*
: Meldung quittieren
Wenn in den Bereichen "Feuermelder"
und "Überfallmelder" ein Ereignis
(aktiver Melder) vorliegt, werden an
dieser Stelle durch Betätigung der
Taste "mehr..." die Textmeldungen zu
diesen Bereichen einsehbar. In der
Konfiguration 1 sind stets (nur) diese
Bereiche sichtbar.
**
Al ar mz ent r al e
- - - - - - - - - - - - - -
SSB 1 *
SSB4
mehr . . .
Kont ak t Küc he
Sabot age
SSB4
mehr . . .
Kont ak t Bad
uns c h. s c hal t en
*
***
:
***
47