JUNG EAM4000 Benutzerhandbuch

Seite 56

Advertising
background image

Alarmzentrale

Alarmierung

Hinweis: Die EIB-Objekte zur Ansteuerung der Alarmgeber "Blitz",

"Innensirene" und "Außensirene" sind bidirektional. Auf diese Weise
kann die Alarmzentrale bei einem Alarm (Geber aktiv) erkennen, ob
die o. g. Alarmgeber im Alarmfall durch eine externe Manipulation
über den Bus deaktiviert wurden ("0"-Telegramm). Ist das der Fall,
sendet die Zentrale, solange der Alarm noch aktiv ist, sofort wieder
ein "1"-Telegramm und schaltet somit die betroffenen Geber wieder
ein. Es kann ein Folgealarm ausgelöst werden. In scharfgeschalteten
Bereichen wird beim Erkennen einer solchen externen Manipulation
ein Sabotagealarm ausgelöst. Im Zustand "Unscharf nach Alarm"
wird in diesen Fällen bei den Anzeigeeinheiten die Meldung
"Programmier-Versuch" ausgegeben.

11.1.2 Alarmgeber zur Fernalarmierung:

Im Alarmfall ist es möglich, Übertragungsgeräte anzusteuern (in Abhängigkeit
der Parametrierung). Dazu stehen die folgenden Schnittstellen zur Verfügung:

Kontakte (Klemmen: "ÜG") an der Alarmzentrale:

Aktivierung ÜG-E:

statisch wahlweise durch die bis zu vier
Schafschalt-Bereiche (parametrierbar) bei einem
Einbruchalarm

Aktivierung ÜG-F:

statisch immer bei einem Feueralarm

Aktivierung ÜG-Ü:

statisch immer bei einem Überfallalarm

Zusätzlich und unabhängig von einer Alarmierung können die folgenden Signale
erzeugt bzw. ausgewertet werden:

Aktivierung ÜG-S:

statisch bei einer Netzspannungsstörung > 60
Minuten, bei einem Busspannungsausfall, bei einer
Störung des Übertragungsgeräts (ÜG-R) und bei
einer fehlgeschlagenen Funktionsüberwachung der
Alarmzentralen untereinander (in Abhängigkeit der
Parametrierung) und bei einer Überlasterkennung
an den verdrahteten Geberausgängen
(Letzteres nur im Zustand "scharf")

Aktivierung ÜG-S/U:

statisch beim Scharf- und Unscharfschalten eines
beliebigen Scharfschalt-Bereichs
scharf = aktiviert (LED leuchtet) /
unscharf = deaktiviert (LED leuchtet nicht)

Auswertung ÜG-R:

Dieser Klemmen-Eingang wird von der
Alarmzentrale ausgewertet.
Ein Übertragungsgerät meldet über diesen Eingang
eine Geräte oder Übertragungsstörung. Die
Zentrale erzeugt in diesem Fall eine 'globale'
Störungsmeldung "Ausfall ÜG".

EIB-Objekte Übertragungsgerät:

Aktivierung "Übertragungsgerät Einbruch":

statisch wahlweise durch die bis zu vier
Schafschalt-Bereiche (parametrierbar) bei einem
Einbruchalarm (Einbruchalarm = "1")

Aktivierung "Feuer-Alarm": statisch immer bei einem Feueralarm

Aktivierung "Überfall Alarm": statisch immer bei einem Überfallalarm

Zusätzlich und unabhängig von einer Alarmierung können die folgenden EIB-
Signale erzeugt bzw. ausgewertet werden:

56

Advertising