HEIDENHAIN NC 124 Benutzerhandbuch
Seite 7

TNC 124
7
Gültigkeit dieses Handbuchs
Dieses Handbuch gilt für die TNC 124 ab der Software-Version
Progr. 246 xxx-16.
Die drei x stehen für beliebige Ziffern.
Ausführliche technische Informationen finden Sie im
Technischen Handbuch zur TNC 124.
NC- und PLC-Software-Nummern Ihrer TNC
Die TNC zeigt die NC- und PLC-Software-Nummern nach dem
Einschalten am Bildschirm an.
Vorgesehener Einsatzort
Das Gerät entspricht der Klasse A nach EN 55022 und ist haupt-
sächlich für den Betrieb in Industriegebieten vorgesehen.
TNC 124
TNC-Familie
Was bedeutet eigentlich NC?
Der deutsche Begriff für NC (Numerical Control) lautet
numerische Steuerung, also Steuerung mit Hilfe von Zahlen.
Moderne Steuerungen wie die TNCs von HEIDENHAIN besitzen
dafür einen eingebauten Computer.
Sie werden deshalb CNC genannt (Computerized NC).
HEIDENHAIN hat NCs von Anfang an für den Facharbeiter gebaut,
der direkt an der Maschine sein Programm in die Steuerung
eintippt.
Deswegen heißen HEIDENHAIN Steuerungen TNC (Tipp-NC).
Die TNC 124 ist eine Streckensteuerung für Bohr- und Fräs-
maschinen mit bis zu drei Achsen. Zusätzlich kann die TNC 124
die Position einer vierten Achse anzeigen.
Dialog-Programmierung
Der Facharbeiter legt die Werkstück-Bearbeitung in einem
Bearbeitungs-Programm fest.
In das Bearbeitungs-Programm schreibt er alle Angaben, die die
TNC für die Bearbeitung benötigt, z.B. die Koordinaten der Ziel-
Positionen, den Bearbeitungsvorschub und die Spindeldrehzahl.
Bei der Dialog-Programmierung leitet der Facharbeiter die
Programm-Eingabe einfach durch einen Tasten- oder Softkey-
druck ein. Die TNC erfragt dann automatisch im Klartext alle
Angaben, die sie für diesen Arbeitsschritt benötigt.