HEIDENHAIN iTNC 530 (340 49x-04) Benutzerhandbuch
Seite 98

98
2 Handbetrieb und Einrichten
2.6 Dynamisc
he K
o
llisionsüberw
ac
hung (Sof
tw
ar
e-Option)
Kollisionsüberwachung in den manuellen
Betriebsarten
In den Betriebsarten Manuell oder El. Handrad stoppt die TNC eine
Bewegung, wenn zwei kollisionsüberwachte Objekte einen
bestimmten Abstand zueinander unterschreiten. Zusätzlich reduziert
die TNC die Vorschubgeschwindigkeit deutlich, wenn der Abstand
zum fehlerauslösenden Grenzwert kleiner als 5 mm beträgt.
Die TNC unterscheidet für die Fehlerbehandlung drei Zonen:
Vorwarnung: Zwei kollisionsüberwachte Objekte befinden sich in
einem Abstand zueinander von kleiner 14 mm
Warnung: Zwei kollisionsüberwachte Objekte befinden sich in
einem Abstand zueinander von kleiner 8 mm
Fehler: Zwei kollisionsüberwachte Objekte befinden sich in einem
Abstand zueinander von kleiner 2 mm
Beachten Sie folgende Einschränkungen:
Die Funktion „Handradüberlagerung“ mit M118 ist in
Verbindung mit der Kollisionsüberwachung nur in
gestopptem Zustand (STIB blinkt) möglich. Um M118
ohne Einschränkung nutzen zu können müssen Sie DCM
entweder über Softkey im Menü Kollisionsüberwachung
(DCM)
abwählen, oder eine Kinematik ohne
Kollisionskörper (CMOs) aktivieren
Bei den Zyklen zum „Gewindebohren ohne
Ausgleichsfutter“ funktioniert DCM nur dann, wenn per
MP7160 die exakte Interpolation der Werkzeugachse mit
der Spindel aktiviert ist
Momentan steht keine Funktion zur Verfügung, mit der
Sie Kollisionen vor der Bearbeitung des Werkstücks (z. B.
in der Betriebsart Programm-Test) prüfen können