Diagnose – menü zur ventilüberwachung (option) – Burkert Type 8793 Benutzerhandbuch
Seite 148

148
Zusatzfunktionen
26.2.22.
DIAGNOSE – Menü zur Ventilüberwachung (Option)
Mit der optionalen Funktion
DIAGNOSE kann der Zustand des Ventils überwacht werden. Bei Abweichungen vom
Sollzustand werden Meldungen gemäß NE 107 ausgegeben.
Beispiel für die Ausgabe einer Diagnosemeldung:
Symbol für:
Diagnose aktiv
MENU CMD
POS MANU
POS
0.0
Statussignal
Bild 84:
Beispiel für eine Diagnosemeldung
26.2.22.1. Aktivierung des Menüs
DIAGNOSE
Damit das Menü
DIAGNOSE eingestellt werden kann, muss es zunächst im Hauptmenü der Einstellebene (MAIN)
über
ADD.FUNCTION aktiviert werden. Siehe Kapitel „26.1. Aktivieren und deaktivieren von Zusatzfunktionen“.
Die aktive Diagnose wird auf dem Display der Prozessebene mit einem Häckchen-Symbol angezeigt.
26.2.22.2. Das
DIAGNOSE Hauptmenü
Das Hauptmenü von
DIAGNOSE besteht aus folgenden Untermenüs.
EXIT
ENTER
29-1
D I A G N O S E
>>.D.MSG.<<
ADD.DIAGNOSE
RESET.HISTORY
CONFIG.MSG
D.MSG
(Diagnosemessages) Liste aller Diagnosemeldungen.
CONFIG.MSG
Zuordnung von Statussignalen für unterschiedliche Diagnose-
meldungen gemäß NE 107 (NE = NAMUR Empfehlung).
ADD.DIAGNOSE Aktivierung von Diagnosefunktionen durch Aufnahme ins DIA-
GNOSE Hauptmenü.
RESET.HISTORY Löschung der Historieneinträge aller Diagnosefunktionen.
Das Menü wird nur angezeigt, wenn in der Prozessebene die
Funktion
CLOCK ausgewählt ist.
Tabelle 73:
DIAGNOSE; Hauptmenü
Die Beschreibung dazu finden Sie im Kapitel „26.2.22.5. Beschreibung des DIAGNOSE Hauptmenüs“.
Typ 8792, 8793
deutsch