Burkert Type 8793 Benutzerhandbuch
Seite 90

90
Inbetriebnahme
25.2.3.
SP-INPUT – Art der Sollwertvorgabe (intern oder extern)
Im Menü SP-INPUT wird festgelegt wie die Vorgabe des Prozess-Sollwerts erfolgen soll.
• Intern:
Eingabe des Sollwerts in der Prozessebene
• Extern
Vorgabe des Sollwerts über den Normsignaleingang
Bedienstruktur:
ENTER
SELEC
EXIT
SP-INPUT
intern
extern
Sollwertvorgabe intern
Eingabe des Prozess-Sollwerts in der
Prozessebene
Sollwertvorgabe extern
Vorgabe des Prozess-Sollwerts über den
Normsignaleingang
Bild 40:
Bedienstruktur PV-INPUT
Art.der.Sollwertvorgabe.festlegen.im.Menü.SETUP → SP-INPUT:
Taste
Aktion
Beschreibung
/
SP-INPUT auswählen
ENTER
drücken
Die Arten der Sollwertvorgabe werden angezeigt.
/
Art der Sollwertvorgabe
auswählen
SELEC
drücken
Die Auswahl ist durch einen gefüllten Kreis markiert.
EXIT
drücken
Rückkehr in
SETUP.
Tabelle 41:
SP-INPUT; Art der Sollwertvorgabe festlegen
Bei interner Sollwertvorgabe (
SP-INPUT → intern), erfolgt die Eingabe des Prozess-Sollwerts direkt in
der Prozessebene.
25.2.4.
SP-SCALE – Skalierung des Prozess-Sollwerts (nur bei
externer Sollwertvorgabe)
Im Menü
SP-SCALE werden die Werte für den unteren und oberen Prozess-Sollwert dem jeweiligen Strom- bzw.
Spannungswert des Normsignals zugeordnet.
Das Menü steht nur bei externer Sollwertvorgabe zur Verfügung (
SP-INPUT → extern).
Bei interner Sollwertvorgabe (
SP-INPUT → intern), gibt es keine Skalierung des Prozess-Sollwerts über
SPmin und SPmax.
Der Sollwert wird direkt in der Prozessebene eingegeben. Die physikalische Einheit und die Position des
Dezimalpunkts werden bei der Skalierung des Prozess-Istwerts festgelegt (
PV-SCALE → PVmin).
Beschreibung siehe Kapitel „25.2.2. PV-SCALE – Skalierung des Prozess-Istwerts“ auf Seite 86
Typ 8792, 8793
deutsch