Burkert Type 8793 Benutzerhandbuch
Seite 153

153
Zusatzfunktionen
3.
ADD.DIAGNOSE –.Aktivierung.und.Deaktivierung.von.Diagnosefunktionen
In diesem Menü können Diagnosefunktionen aktiviert und ins Hauptmenü von
DIAGNOSE aufgenommen oder
bereits aktivierte Diagnosefunktionen wieder deaktiviert werden.
Aktivierung.von.Diagnosefunktionen:
Beschreibung siehe Kapitel „26.2.22.4. Aktivierung von Diagnosefunktionen“
Deaktivierung.von.Diagnosefunktionen:
Die Vorgehensweise ist gleich wie bei der Aktivierung. Nur wird bei der Deaktivierung das vorhandene Kreuz
hinter der Diagnosefunktion, durch Drücken der
ENTER
Taste, wieder entfernt .
4.
RESET.HISTORY –.Löschung.der.Historieneinträge.aller.Diagnosefunktionen
Erläuterung zu den Historieneinträgen:
Bei jeder Diagnosemeldung erfolgt ein Historieneintrag. Dieser Eintrag wird der Diagnosefunktion, die diese
Meldung ausgelöst hat zugeordnet und dort im Untermenü
HISTORY abgelegt.
Im Menü einiger Diagnosefunktion gibt es ein Untermenü
HISTORY in dem die Historieneinträge abgelegt
werden.
Mit
RESET.HISTORY werden die Einträge aller HISTORY Untermenüs gelöscht.
Einzelne Einträge können im Untermenü HISTORY der jeweiligen Diagnosefunktion gelöscht werden.
Siehe auch Kapitel „26.2.22.7. Historieneinträge im Untermenü HISTORY“.
Löschen.aller.Historieneinträge:
Taste
Aktion
Beschreibung
/
RESET.HISTORY auswählen
RUN
gedrückt halten
solange Countdown (5 ...) läuft
Alle Historieneinträge werden gelöscht.
EXIT
drücken
Rückkehr ins
DIAGNOSE Hauptmenü.
Tabelle 80:
RESET.HISTORY; Löschung aller Historieneinträge
ACHTUNG!
Historieneinträge werden nur erstellt, wenn die Funktion
CLOCK für die Anzeige in der Prozessebene
aktiviert ist.
Aktiveren und Einstellen von
CLOCK siehe Kapitel „17.4.1. Einstellen von Datum und Uhrzeit:“
Typ 8792, 8793
deutsch