Burkert Type 8793 Benutzerhandbuch
Seite 161

161
Zusatzfunktionen
Bedienstruktur:
ENTER
INPUT
ENTER
OK
ESC
EXIT
CLEAR
Eingabe
Richtungs-
wechsel
Historien-
eintrag wird
angezeigt
Anzeige der verbleibenden Richtungswechsel bis zur
nächsten Meldung
CYCLE.COUNTER
LIMIT
NEXT M.
HISTORY
Historieneintrag.
löschen
EXIT
Bild 95:
Bedienstruktur CYCLE.COUNTER
Intervall.für.die.Ausgabe.von.Meldungen.festlegen
Taste
Aktion
Beschreibung
/
CYCLE.COUNTER auswählen (Dazu muss die Funktion CYCLE.COUNTER ins Hauptmenü von
DIAGNOSE aufgenommen sein. Siehe Kapitel „26.2.22.4. Akti-
vierung von Diagnosefunktionen“.)
ENTER
drücken
Das Menü wird angezeigt.
/
LIMIT auswählen
INPUT
drücken
Der voreingestellte Wert wird angezeigt.
/
Wert erhöhen
<
Wechsel der
Dezimalstelle
Intervall für die Ausgabe der Meldung einstellen (limitierte Anzahl
von Richtungswechseln).
OK
drücken
Rückkehr ins Menü
CYCLE.COUNTER.
EXIT
drücken
Rückkehr ins Hauptmenü
DIAGNOSE.
Tabelle 87:
CYCLE.COUNTER; Intervall festlegen.
TEMP.CHECK –.Temperaturüberwachung
Die Temperaturüberwachung prüft, ob sich die aktuelle Temperatur im vorgegebenen Temperaturbereich
befindet. Der Temperaturbereich wird durch die Eingabe einer Minimal- und Maximaltemperatur festgelegt.
Weicht die Temperatur vom vorgegebenen Bereich ab, wird eine Meldung ausgegeben.
• Dazu erfolgt ein Historieneintrag im Untermenü
HISTORY. Beschreibung siehe „26.2.22.7. Historieneinträge im
• Das Statussignal, das der Meldung zugeordnet ist, erscheint in kurzen Abständen auf dem Display.
Siehe auch
D.MSG und CONFIG.MSG in Kapitel „26.2.22.5“ auf Seite 151.
Zusätzlich zur Überwachung gibt es einen Temperaturschleppzeiger. Dieser zeigt von den gemessenen Tempera-
turwerten den niedrigsten und höchsten an. Über die Taste
CLEAR
kann der Schleppzeiger zurückgesetzt werden.
Typ 8792, 8793
deutsch