Burkert Type 8793 Benutzerhandbuch
Seite 247

247
Ergänzende Fachinformationen
41.2. Einstellregeln nach Chien, Hrones und Reswick
(Stellgrößensprung-Methode)
Bei dieser Methode erfolgt die Einstellung der Reglerparameter auf der Basis des Übergangsverhaltens der Regel-
strecke. Es wird ein Stellgrößensprung von 100 % ausgegeben. Aus dem Verlauf des Istwerts der Regelgröße
werden die Zeiten Tu und Tg abgeleitet.
Verlauf.der.Regelgröße.nach.einem.Stellgrößensprung.
∆Y
Stellgröße Y
Ks⋅∆Y
Istwert
∆X
Tu
Tg
Regelgröße
t
∆Y
t
Bild 141:
Verlauf der Regelgröße Stellgrößensprung
Vorgehensweise
→
Regler auf Betriebszustand HAND (MANU) schalten
→
Stellgrößensprung ausgeben und Regelgröße mit einem Schreiber aufnehmen
→
Bei kritischen Verläufen (z.B. bei Überhitzungsgefahr) rechtzeitig abschalten.
Es ist zu beachten, dass bei thermisch trägen Systemen der Istwert der Regelgröße nach dem Abschalten
weiter steigen kann.
In der folgenden „Tabelle 132“ sind die Einstellwerte für die Reglerparameter in Abhängigkeit von Tu, Tg und Ks
für Führungs- und Störverhalten sowie für einen aperiodischen Regelvorgang und einen Regelvorgang mit 20 %
Überschwingen angegeben. Sie gelten für Strecken mit P-Verhalten, mit Totzeit und mit Verzögerung erster Ordnung.
Typ 8792, 8793
deutsch