Bedienung der zentrale – Satel CA6 plus installer manual Benutzerhandbuch
Seite 14

SATEL
CA-6
12
solche Art des Kundendienstes und technischer Kontrolle schafft ein modernes und
professionelles Niveau der Dienstleistungstätigkeiten im Bereich der Alarmtechnik.
3. Bedienung der Zentrale
Die Bedienung des Alarmsystems besteht hauptsächlich im Scharf- und Unscharfschalten,
Löschen eventueller Alarme und Ablesen des Systemzustandes. Dazu braucht der Betreiber
ein Kennwort (Zugangscode).
3.1 Scharfschalten
Die Anlage kann nur dann scharf geschaltet werden, wenn das System (Bereich) keinen
Alarm signalisiert (die entsprechende LED ALARM ist aus). Hat es einen Alarm gegeben,
dann wird die Zentrale nur eine Funktion annehmen - Löschen des Alarms.
Um die Scharfschaltung zu aktivieren, wird das Kennwort eingegeben und mit der Raute-
Taste [
#
] bestätigt. Ist das Kennwort korrekt und wird die Betätigung der Tasten durch das
Bedienteil mit Ton signalisiert, dann bestätigt die Zentrale die Annahme des Befehls mit drei
kurzen Tönen. Die Überwachung wird in den Bereichen, denen das Kennwort zugeordnet
war, eingeschaltet. Gleichzeitig fangen die entsprechenden LEDs SCHARF an zu blinken.
Wird die Anlage trotz Eingabe eines richtigen Kennwortes nicht scharf geschaltet, bedeutet
das, dass eine der Linien (Eingänge), die beim Scharfschalten nicht verletzt sein dürfen,
gerade verletzt ist. Der Versuch, die Anlage nun scharf zu schalten, wird von der Zentrale mit
drei langen Signalen quittiert. In diesem Fall muss abgewartet werden, bis alle Linien
unverletzt sind, und erst dann kann man die Anlage erneut scharf schalten. Wenn eine der
Linien wegen Beschädigung des Melders die ganze Zeit verletzt bleibt, kann die Anlage erst
nach Sperrung dieser Linie (Funktion 4) scharf geschaltet werden.
Die Anlage kann auch über das Bedienteil ohne Eingabe des Kennwortes schnell scharf
geschaltet werden (durch nacheinander folgendes Drücken der Tasten [1][#] wird der
Bereich 1, [2][#] – der Bereich 2 und [0][#] – die ganze Anlage scharf geschaltet, wenn diese
Funktionen freigegeben sind). Die schnelle Scharfschaltung ist auch über eine spezielle
Taste möglich (wenn im System eine solche Taste an eine Scharfschaltlinie angeschlossen
wurde). Das Scharfschalten mit der Taste erfolgt unabhängig davon, ob irgendwelche Melder
verletzt sind oder nicht.
3.2 Unscharfschalten und Löschen des Alarms
Während der Überwachung oder der Alarmierung können der scharfe Zustand und/oder das
ausgelöste Alarmsignal durch Eingabe des mit der Taste [#] bzw. [*] bestätigten Kennwortes
abgeschaltet werden.
Ist das Kennwort falsch oder zum Unscharfschalten nicht berechtigt (Kennwörter mit
Berechtigung 3, wenn die Anlage durch einen anderen Betreiber scharf geschaltet wurde,
und Kennwörter mit Berechtigung 9, die nur zum Scharfschalten berechtigen), dann wird die
Zentrale den Befehl nicht ausführen.
Die Anwendung des Kennwortes mit Berechtigung 0 löscht den Alarm, ohne die Zentrale
(oder den Bereich) unscharf zu schalten.
Beim Löschen des Alarms werden nur diejenigen Signalgeber ausgeschaltet, die durch die
Linien des Bereichs, dem das Kennwort zugewiesen ist, angesteuert werden können.
3.3 Unscharfschalten und Löschen des Alarms
Während der Überwachung oder der Alarmierung können der scharfe Zustand und/oder das
ausgelöste Alarmsignal durch Eingabe des mit der Taste [#] bzw. [*] bestätigten Kennwortes
abgeschaltet werden.