Einleitung - allgemeine beschreibung der zentrale – Satel CA6 plus installer manual Benutzerhandbuch

Seite 6

Advertising
background image

SATEL

CA-6

4

1. Einleitung - allgemeine Beschreibung der Zentrale

Die Zentrale CA-6 plus ist eine neue Version der bisher produzierten Alarmzentrale CA-6.
Die Änderungen gegenüber der vorherigen Version betreffen hauptsächlich Konstruktion und
technische Parameter. Die Beständigkeit gegen Stromstöße wurde deutlich verbessert, so
dass die Zentrale nunmehr die Anforderungen der EU-Richtlinie über die elektromagnetische
Kompatibilität - EMC 89/336/UE über das geforderte Maß hinaus erfüllt. CA-6 plus ist eine
moderne, mikroprozessorgesteuerte Alarmzentrale, die in Anlehnung an die neuesten Trends
im Bereich der Einbruchs- und Überfallsignalisierung entwickelt wurde. Die Herstellung
erfolgte in der modernen Oberflächenbestückungstechnik (SMD) unter Verwendung der
Baugruppen von Produzenten, die die Anforderungen der Norm ISO9000 erfüllen.

Die Zentrale zeichnet sich durch eine große Programmier-Flexibilität aus, die ihren Einsatz in
Systemen mit spezifischen Anforderungen ermöglicht, sowie durch viele einzigartige
Lösungen, die bei anderen Zentralen dieser Klasse nicht zu finden sind.

Grundfunktionen:

Bedienung über abgesetzte Bedienteile,

Fernsteuerung über ein Telefonapparat (ausgewählte Funktionen) – Zusammenarbeit mit

dem Modul MST-1,

Möglichkeit der Teilung in zwei Bereiche: völlig unabhängige Alarmsysteme

(Untersysteme) bzw. Bereiche mit gemeinsamen Eingängen oder interne Bereiche,

8 beliebig programmierbare Eingänge (Linien), jeder Eingang kann eine von 19

Funktionen erfüllen,

Bedienung beliebiger Melder in der Konfiguration:

normal geöffnet (NO),

normal geschlossen (NC),

mit einem Widerstand am Ende der Linie (EOL) ,

mit zwei Widerständen am Ende der Linie (2EOL/NO oder 2EOL/NC),

5 Ausgänge mit programmierbarer Bestimmung, jeder kann eine von 41 Funktionen

erfüllen,

die eingebaute Übertragungs- und Ansageeinrichtung ermöglicht:

Informationsübermittlung an zwei Leitstellen,

Alarmweiterleitung mit einem Signal zum Cityruf (Pager),

Alarmweiterleitung mit einer Sprachmeldung (Ansage),

Fernservice über einen Rechner mit Modem,

Eingebaute Schnittstelle RS-232 (TTL), mit deren Hilfe die Zentrale direkt über einen

Rechner parametriert werden kann.

intelligente Analyse der von der Telefonzentrale erzeugten Signale ermöglicht die

Übersendung einer Textansage über den Alarm, sobald festgestellt wird, dass der Anruf
entgegengenommen worden ist,

Zusammenarbeit mit der Funkbenachrichtigung NOKTON im Format PC16OUT,

interne Systemuhr, die u. a. eine automatische Scharf- und Unscharfschaltung der

Bereiche über die Funktion TIMER ermöglicht,

Bedienung durch 13 Betreiber, die Kennwörter können unterschiedliche Berechtigungen

haben und einem oder beiden Bereichen zugewiesen sein,

Kontrollmöglichkeit der Betreiber – die Eingabe des Kennwortes wird im Ereignisspeicher

vermerkt,

Möglichkeit der Wächterkontrolle mit der Funktion TIMER,

Advertising