Satel CA6 plus installer manual Benutzerhandbuch
Seite 18

SATEL
CA-6
16
Linien des Bereichs (die Linien werden vom Errichter in den Servicefunktionen festgelegt).
Dadurch ist es möglich, im Objekt zu bleiben.
Während der stillen Überwachung werden Alarme in den Bedienteilen signalisiert und
Alarmcodes an die Leitstelle gesendet. Die an die Alarmausgänge angeschlossenen
Signalgeber werden nicht angesteuert, es erfolgt auch keine telefonische Benachrichtigung.
BEISPIEL:
Stille Überwachung einschalten (MASTER-Kennwort =1234)
[1234] [*] - Abruf der "Betreiberfunktionen" durch den Hauptbetreiber,
[5] - Wahl der Funktion "Stille Überwachung einschalten". Die Zentrale bestätigt die Ausführung
der Funktion mit drei kurzen Tönen, danach beginnt die Ausgangszeit in den vom
verwendeten Kennwort abhängigen Bereichen zu laufen (entsprechende LEDs SCHARF
blinken). Nach Ablauf der Ausgangszeit leuchten die LEDs SCHARF permanent.
Die stille Überwachung wird genauso ausgeschaltet wie die normale (externscharfe)
Überwachung.
Systemuhr (Realzeituhr) programmieren - [KENNWORT][*][6]
Der Hauptbetreiber und Betreiber mit Berechtigung 1 können selbständig die Einstellung der
Systemuhr verändern. Die Parametrierung verläuft in der nachstehenden Reihenfolge:
- STUNDE, MINUTE - Bestätigung
([H][H][M][M][#]),
- TAG, MONAT - Bestätigung
([T][T][M][M][#]),
- JAHR - Bestätigung
([J][J][J][J][#]).
Um die Prozedur vorzeitig abzubrechen, z.B. nach Einstellung der Uhrzeit oder des Datums,
ist die Raute-Taste zwei mal ([#] [#]) zu betätigen.
BEISPIEL:
Programmierung der Uhrzeit und des Datums = 08:45, 10. Juli 2000 (MASTER-Kennwort =1234)
[1234] [*] - Abruf der "Betreiberfunktionen" durch den Hauptbetreiber,
[6] - Wahl der Funktion "Systemuhr programmieren"
[0845] [#] - die Uhrzeit wurde eingegeben, Bestätigung mit drei kurzen Tönen
[1007] [#] - Eingabe des Datums, Bestätigung mit drei kurzen Tönen
[2000] [#] - das Jahr wurde eingegeben, Bestätigung mit vier kurzen und einem langen Ton,
Beendigung der Funktion.
Ausgang ANSCHALTKONTAKT einschalten - [KENNWORT][*][7]
Ist im System ein Ausgang vom Typ ANSCHALTKONTAKT vorhanden, kann er mit der
Funktion 7 eingeschaltet werden. Der Ausgang bleibt aktiv bis zum Ablauf der vom Errichter
programmierten Zeit.
Mit dem Ausgang können z.B. elektrische Türschließanlagen, eine Klingel,
Signalisierungsleuchte und beliebige andere Einrichtungen eingeschaltet werden.
Nach Abruf der Funktion erzeugt die Zentrale zwei kurze Töne und wartet auf Eingabe einer
Taste mit der Nummer des Ausgangs (1-5). Nachdem die Funktion einmal abgerufen wurde,
kann man mehrmals denselben Ausgang oder verschiedene Ausgänge vom Typ
„Anschaltkontakt“ steuern. Die korrekte Durchführung der Steuerung wird mit einem kurzen
Ton, und die Ablehnung der Steuerung mit zwei langen Tönen quittiert. Die Zentrale kann
die Ausführung der Funktion ablehnen, wenn der Ausgang kein „Anschaltkontakt“ ist oder zu
einem anderen Bereich gehört. Die Funktion wird mit der Taste [#] oder [*] beendet. Die
Zentrale beendet die Funktion auch automatisch, wenn keiner der Ausgänge ein
„Anschaltkontakt“ ist oder wenn 40 Sekunden lang keine Taste auf dem Bedienteil gedrückt
wurde.
Die Funktion ist zugänglich für den Hauptbetreiber und Betreiber mit Berechtigung 1 und 5.
BEISPIEL: Steuerung der Reihen nach der Ausgänge 4, 5, 4 (Hauptkennwort =1234)
[1234] [*] - Abruf der "Betreiberfunktionen" durch den Hauptbetreiber
[7] - Auswahl der Funktion "Anschaltkontakt einschalten" (zwei kurze Töne)
[4] - monostabile Ansteuerung des Ausgangs 4 bestätigt mit einem kurzen Ton
[5] - monostabile Ansteuerung des Ausgangs 5 bestätigt mit einem kurzen Ton