4 anschluss der fernsprechleitung, 5 anschluss des sprachgenerators, 6 anschluss der stromversorgung – Satel CA6 plus installer manual Benutzerhandbuch
Seite 28

SATEL
CA-6
26
4.4 Anschluss der Fernsprechleitung
Falls im Alarmsystem eine telefonische Übertragungseinrichtung verwendet werden soll
(Datenübertragung zur Leitstelle, Benachrichtigung, Fernparametrierung), dann ist es
notwendig, eine Fernsprechleitung zur Zentrale zu verlegen. Sie wird an den Eingang in der
rechten oberen Ecke der Platine angeschlossen. Damit eine einwandfreie
Benachrichtigungfunktion gewährleistet ist, muss die Zentrale unmittelbar an die Leitung
angeschlossen sein (Anschlüsse TIP und RING), und alle anderen Anlagen (Telefon,
Telefax) – erst nach der Zentrale (Anschlüsse T-1, R-1). Dank dieser Anschlussweise kann
die Zentrale die Leitung für die Dauer der Verbindung völlig für sich in Anspruch nehmen,
was eine eventuelle Sperrung der Benachrichtigungsfunktion durch das Heben eines
Telefonhörers verhindert. Darüber hinaus signalisieren die nach der Zentrale
angeschlossenen Fernsprecher nicht, dass die Rufnummer über die Zentrale gewählt wird.
Die Übertragung der Telefon- und Systemsignale sollte nicht mit einem
mehradrigen Verbindungskabel erfolgen. Solcher Zustand kann eine
Beschädigung des Systems, im Falle eines Durchschlages der Hochspannung
von der Telefonleitung, verursachen.
4.5 Anschluss des Sprachgenerators
Falls die Funktion der telefonischen
Benachrichtigung über Alarme mittels
Ansage (Sprachmeldung) verwendet
werden soll, muss ein Sprachgenerator
an die Zentrale angeschlossen werden.
Die Zentrale CA-6 plus arbeitet mit dem
Sprachgenerator SM-2 zusammen. Die
Buchse des Generators (gekennzeichnet
mit dem Symbol: SM-2 VOICE
SYNTHESIZER) befindet sich auf der
rechten Seite der Platine, zwischen dem
Port der Fernsprechleitung und der
Buchse der Ausgänge OUT4, OUT5. Der
Generator SM-2 wird direkt in diesen
Anschluss eingesteckt. Er besitzt
MINIJACK-Buchsen zum Abhören der Meldung und „Abhorchen” der Fernsprechleitung.
4.6 Anschluss der Stromversorgung
Die Alarmzentrale muss dauerhaft an die Netzstromversorgung angeschlossen sein. Aus
diesem Grunde empfiehlt es sich, vor der Herstellung der Verkabelung des Systems zuerst
die elektrische Installation im Objekt kennen zu lernen. Für die Stromversorgung der
Zentrale ist ein Stromkreis zu wählen, in dem immer Spannung vorhanden ist. Der
Stromkeris sollte auch mit einer geeigneten Sicherung geschützt sein.
ACHTUNG !
Bevor man die Zentrale an den Speisestromkreis anschließt, ist in diesem Stromkreis die
Spannung abzuschalten.
Beschreibung der elektrischen Anschlüsse für das Gehäuse CA-6 OBU.
Das Ladegerät des Wechselstromes ist in einem Kunststoffgehäuse eingeschlossen und
dadurch vollständig von dem Metallgehäuse elektrisch isoliert.
•
Speisespannungsleitungen des Wechselstromes 230V an die Klemmen des
Transformators, die als „AC 230V“ bezeichnet sind, anschließen.
Masse
Niederfrequenz-Signal
Auslösen der Wiedergabe
Abhorchen der Fernschachleitung
+ Speisespannung (12V)
Platine der
Zentrale
Abb. 9. Buchse zum Anschluss des
Sprachausgabe-Moduls SM-2.