3 anschluss der signalgeber, Abb. 6. schema der starkstromausgänge – Satel CA6 plus installer manual Benutzerhandbuch

Seite 26

Advertising
background image

SATEL

CA-6

24

Masse der Melderspeisung von der Masse des Signals eliminiert den ungünstigen Einfluss
der Leitungsresistanz. Wenn man davon ausgeht, dass die Leitung nicht sehr lang ist und
dass nur ein Melder an sie angeschlossen ist, kann man die Installation vereinfachen und die
Masse der Speisung (GND) und des Signals in einer Leitung führen. Die Melder NO und NC
in der zweiparametrischen Konfiguration werden identisch angeschlossen, wichtig ist nur,
dass in der Zentrale richtig angegeben wird, welcher Melder an den Eingang angeschlossen
ist (2EOL/NO oder 2EOL/NC).

4.3 Anschluss der Signalgeber

Die Zentrale CA-6

plus kann

Signalgeber beliebiger Art
ansteuern. Die Ausgänge der
Zentrale haben keine fest
vorprogrammierten Funktionen. Sie
können 41 verschiedene Aufgaben
erfüllen. Dadurch ist das System
sehr flexibel und kann an fast jede
Situation angepasst werden.
Werden im System Signalgeber
installiert, dann müssen die
entsprechenden Ausgänge als
Alarmausgänge programmiert
werden.

Bei Signalgebern, die nach dem Anlegen der Spannung alarmieren, ist es am einfachsten,
die Ausgänge OUT1 und OUT2 als Alarmausgänge zu verwenden. In diesem Fall ist die
Klemme "+ Einspeisung" des Signalgebers an den entsprechenden Ausgang OUT, und die
"Masse" des Signalgebers an den Port COM der Zentrale anzuschließen. Auf diese Weise
können zwei unabhängige Signalgeber angeschlossen werden bzw. ein akustischer und ein
optischer Signalgeber, wenn man einen der Ausgänge zum Betrieb für eine bestimmte Zeit
und den anderen zum Betrieb bis zum Ausschalten programmiert.

Werden dagegen Signalgeber mit eingebautem Akku verwendet, dann ist für die Einspeisung
der Signalgeber der Ausgang OUT1 oder OUT2 zu verwenden, und die auslösenden Signale
sind von den Schwachstromausgängen OUT4 und (oder) OUT5 abzuleiten.

Achtung: Die Ausgänge OUT1, OUT2 und OUT3 müssen mit einem Widerstand in den

Signalgebern belastet werden. Dies ist die Voraussetzung für die richtige Funktion
des Schaltkreises und die Kontrolle des Vorhandenseins der Belastung. Wir
empfehlen die Verwendung der Widerstände 2,2 k

. Falls ein akustischer

Signalgeber, der an einen dieser Ausgänge angeschlossen ist, im
ausgeschalteten Zustand unerwünschte leise Töne von sich gibt, ist ein kleinerer
Widerstand zu wählen. Signalgeber von SATEL brauchen den Anschluss eines
solchen Widerstandes nicht, da sie die richtige Belastung des Ausgang
gewährleisten.

Die Ausgänge OUT4 und OUT5 können zur Steuerung der Relais verwendet werden, mit
denen beliebige Signalgeber oder andere Einrichtungen geschaltet werden können. Die
Relais können direkt an die Ausgänge angeschlossen werden, wie in Abbildung 7.

OUT1

COM

OUT2

COM

OUT3

COM

+12 V

2,2A

2,2A

BEGERENZER

2,2A

BELASTUNG

+KPD

1,5A

BEGERENZER

BEGERENZER

BEGERENZER

BELASTUNG

BELASTUNG

Abb. 6. Schema der Starkstromausgänge

Advertising