Satel CA6 plus installer manual Benutzerhandbuch

Seite 47

Advertising
background image

CA-6 SATEL

45

Der erste Parameter bestimmt den Ausgangstyp (die untere LED B blinkt). Die
Programmierung erfolgt durch Eingabe einer zweistelligen Zahl (identisch wie bei den
Dezimalfunktionen DEC) und Bestätigung mit der Taste [#].

Der zweite Parameter bestimmt die Wirkungszeit des Ausgangs (die untere LED A blinkt).
Es wird eine Zahl aus dem Bereich 00 bis 99 eingegeben (ähnlich wie bei den anderen
Funktionen DEC).

Der dritte Parameter (die LEDs A und B blinken) ist eine Gruppe von acht Optionen, die
u.a. die Zuordnung des Ausgangs zu den Bereichen und andere Charakteristiken des
Ausgangs bestimmen. Die Optionen werden ähnlich wie andere Bitfunktionen (BIT)
programmiert. Nach der Bestätigung der Option wird die Funktion beendet.

Die Funktionsweise des Ausgangs ist auch von der mit ihm verbundenen „Liste der
Eingänge” abhängig, die in einer gesonderten Servicefunktion (FS32 für OUT1) programmiert
wird.

Der wichtigste Parameter ist der „Ausgangstyp”. Je nach Typ des Ausgangs werden die
übrigen Ausgangsparameter verwendet. Für jeden Ausgang kann ein Typ aus der folgenden
Liste gewählt werden:

00 - nicht verwendet – bleibt inaktiv nach dem Einschalten der Stromversorgung gem. der

Einstellung der Option „Polarisierung“.

01

-

Signalisierung des Einbruchalarms (BURGLARY)

der Ausgang startet bei

Entdeckung eines Einbruchalarms durch die Zentrale. Der Alarm wird durch scharf
geschaltete Eingänge, Eingangs-Sabotagekreise, Bedienteil-Sabotagemelder oder
den Betreiber (mittels Funktion ALARM PANIC) ausgelöst. Werden Eingänge
bezeichnet, auf die der Ausgang reagieren soll, dann werden die Alarme von den
Eingängen auf die definierte „Liste der Eingänge“ eingeschränkt (die sonstigen
Alarme werden unabhängig von ihrer Quelle realisiert). Man kann auch den
Bereich definieren (in den Optionen des

Ausgangs), mit dem der Ausgang

verbunden sein soll. In diesem Fall werden Alarme von den Eingängen auf die
Eingänge der angegebenen Bereiche eingeschränkt. Wenn die „Liste der
Eingänge“ leer ist und keine Bereiche angegeben wurden, reagiert der Ausgang
auf alle Alarme (außer den Alarmen von den Brandeingängen).

Der Ausgang kann eine bestimmte Zeit lang aktiv sein (von 01 bis 99 Sekunden
oder von 01 bis 99 Minuten) bzw. bis der Betreiber den Alarm löscht. Wenn aktiv,
kann er seinen Zustand jede Sekunde ändern (pulsieren).

02 - Signalisierung des Einbruch- und Brandalarms (FIRE/BURGLARY)

der Ausgang

startet bei Entdeckung eines Einbruchalarms (Dauersignal) und eines
Brandalarms (pulsierendes Signal) durch die Zentrale. Die Funktion des Ausgangs
kann auf die definierte „Liste der Eingänge” bzw. auf einen bestimmten Bereich
(identisch wie für den Ausgangstyp 01) eingeschränkt werden. Der Ausgang kann
eine bestimmte Zeit lang (von 01 bis 99 Sekunden oder von 01 bis 99 Minuten),
bzw. bis der Alarm vom Betreiber gelöscht wird, aktiv sein.

03 - Signalisierung des Brandalarms (FIRE)

-

der Ausgang startet bei Entdeckung eines

Brandalarms durch die Zentrale. Dieser Alarm wird durch Brandeingänge oder den
Betreiber (Funktion ALARM FIRE) ausgelöst. Die Funktion des Ausgangs kann auf
die definierte „Liste der Eingänge” bzw. auf bestimmte Bereiche (identisch wie für
den Ausgangstyp 01) eingeschränkt werden. Dabei hat es keinen Zweck, andere
Eingänge als Brandeingänge zu definieren – sie werden keinen Brandalarm
auslösen. Der Ausgang kann eine bestimmte Zeit lang (von 01 bis 99 Sekunden
oder von 01 bis 99 Minuten), bzw. bis der Alarm vom Betreiber gelöscht wird, aktiv
sein. Wenn aktiv, kann er seinen Zustand jede Sekunde ändern (pulsieren).

04 - Signalisierung des Alarms von der Tastatur

der Ausgang startet bei Auslösung

eines beliebigen Alarms über die Tastatur. Der Ausgang kann eine bestimmte Zeit

Advertising