Satel CA6 plus installer manual Benutzerhandbuch

Seite 44

Advertising
background image

SATEL

CA-6

42

02 - interne Verzögerung (INTERIOR DELAY) - wird diese Linie im scharfen Zustand nach

Verletzung der Linie „Eingang/Ausgang“ (EXIT/ENTRY) verletzt, dann verhält sie
sich wie eine Verzögerungslinie (DELAY). Wird sie im Scharfschaltezustand ohne
vorherige Verletzung der Linie „Eingang/Ausgang“ verletzt, verhält sie sich wie
eine Sofortlinie (INSTANT).

03 - Sofortlinie (INSTANT) - wenn im scharfen Zustand verletzt, bewirkt sie eine sofortige

Alarmauslösung und Sendung des Codes „Alarm vom Eingang” an die Leitstelle.

04 - stille/laute Sofortlinie (DAY/NIGHT) - wenn im scharfen Zustand verletzt, verhält sie

sich wie eine „Sofortlinie“ (INSTANT). Im unscharfen Zustand bewirkt eine
Verletzung der Linie die Signalisierung im Bedienteil (falls sie nicht abgeschaltet
ist) und die Sendung des Codes „Eingangsverletzung“ zur Leitstelle.

05 - Sofortlinie mit Zähler L1 - bei einer Verletzung im Scharfschaltezustand wird der erste

der drei Verletzungszähler inkrementiert (an die Leitstelle wird der Code
„Eingangsverletzung“ gesendet), bis die für diesen Zähler programmierte
Verletzungszahl erreicht wird (Programmierung in FS7). Danach wird Alarm
ausgelöst (an die Leitstelle wird der Code „Alarm vom Eingang“ gesendet).
Werkseitig ist die Zählzeit auf 30 Sekunden eingestellt. Man kann eine andere
Zählzeit programmieren (FS123). Wird in dieser Zeit die programmierte
Verletzungszahl nicht erreicht, erfolgt die Nullstellung des Zählers. Bei der
nächsten Eingangsverletzung beginnt der Zählvorgang von Anfang an zu laufen.
Das Zählen der Verletzungen beginnt mit Null und die Zählzeit läuft ab dem
Augenblick der ersten Verletzung nach der Nullstellung des Zählers. Man kann die
Funktion „Linie mit Zähler L1“ mehreren Eingängen zuordnen. In einem solchen
Fall werden die Verletzungen dieser Eingänge zusammengezählt. Die Linie löst
Alarm aus, wenn die programmierte Zahl der Verletzungen in der Zählzeit des
jeweiligen Zählers überschritten wird.

06 - Sofortlinie mit Zähler L2 - identische Wirkung wie „Zählerlinie L1“, jedoch ändert sich

hier der Zustand des zweiten von den drei Zählern.

07 - Sofortlinie mit Zahler L3 - identische Wirkung wie „Zählerlinie L1“, jedoch ändert sich

hier der Zustand des dritten Zählers.

08 - 24H laute Linie - immer scharf, unabhängig davon, ob der Bereich, zu dem sie gehört,

scharf oder unscharf ist. Jede Verletzung dieser Linie löst an den Ausgängen
„Einbruchalarm” (BURGLARY) und in den Bedienteilen Alarm aus, und bewirkt die
Übersendung des Codes „Alarm vom Eingang“. Mit dieser Linie können
Sabotagekreise und Überfalltasten errichtet werden.

09 - 24H Notruf (AUXILIARY) - immer scharf, unabhängig davon, ob der Bereich, zu dem

sie gehört, scharf oder unscharf ist. Jede Verletzung dieser Linie löst Alarm im
Bedienteil aus und bewirkt die Übersendung des Codes „Alarm vom Eingang“. Die
Linie ist für den Anschluss von Meldern bestimmt, die nicht zur Alarmierung des
Einbruchs dienen, z.B. Gas-, Überschwemmungs- und andere Fühler.

10 - 24H stille Linie (SILENT) - immer scharf, unabhängig davon, ob der Bereich, zu dem

sie gehört, scharf oder unscharf ist. Eine Verletzung dieser Linie verursacht nur
die Sendung des Codes „Alarm vom Eingang“ an die Leitstelle.

11 -24H Brand (FIRE) - immer scharf, bestimmt für die Bedienung von Brandmeldern.

Wenn einer der Ausgänge der Zentrale als „Speiseausgang der Brandmelder“
programmiert ist, dann aktiviert eine Eingangsverletzung den
Alarmverifikationsmechanismus und Alarmsignalisierung in den Bedienteilen. Die
Verifikation beruht auf zeitweiliger Abschaltung der Brandmelderspeisung und
Überprüfung, ob nach dem Einschalten der Stromversorgung die Verletzung
innerhalb von 90 Sekunden wiederholt wird. Wenn ja, dann sendet die Zentrale die
Meldung „Alarm vom Eingang“ an die Leitstelle, aktiviert die Ausgänge

Advertising