Satel CA6 plus installer manual Benutzerhandbuch

Seite 45

Advertising
background image

CA-6 SATEL

43

„Brandalarm“ und „Einbruchs- / Brandalarm“ und schaltet das Brandalarmsignal
(pulsierendes Signal) im Bedienteil ein.

Wenn kein Speiseausgang der Brandmelder vorhanden ist, dann werden bei einer
Eingangsverletzung sofort der Code „Alarm vom Eingang“ an die Leitstelle
gesendet, die Ausgänge „Brandalarm“ und „Einbruchs- / Brandalarm“ aktiviert und
das Brandalarmsignal (pulsierendes Signal) im Bedienteil eingeschaltet.

12 - Scharfschalten - eine Verletzung dieser Linie bewirkt die Einschaltung der

Überwachung (Scharfschaltung) in Bereichen, denen die Linie zugewiesen ist.

13 - Still Scharfschalten - eine Verletzung dieser Linie bewirkt die Einschaltung der stillen

Überwachung in den Bereichen, denen die Linie zugewiesen ist.

14 - Unscharfschalten - eine Verletzung dieser Linie schaltet die Bereiche, zu denen die

Linie gehört, unscharf.

15 - ohne Alarmierung - eine Verletzung dieser Linie aktiviert die Ausgänge, die auf

„Verletzung der Eingänge“ reagieren.

16 - Scharf- / Unscharfschalten

eine Verletzung des Eingangs schaltet den Bereich, zu

dem der Eingang gehört, scharf, und das Ende der Verletzung schaltet den
Bereich unscharf.

17 - Verzögerung mit Signalisierung

Verzögerungslinie mit identischer Funktion wie der

Typ 01, aber mit der Möglichkeit, die Verzögerungszeit in den Bedienteilen zu
signalisieren.

18 - Scharfschalten mit automatischer Sperrung der Eingänge

eine Verletzung dieser

Linie bewirkt die Scharfschaltung des Bereichs, zu dem die Linie gehört, und die
gleichzeitige Sperrung der Linien, die als automatisch gesperrt programmiert sind
(siehe: Servicefunktionen 16,17).

19 - Peripherie – die Linie ist sofort nach Eingabe des Kennworts und Bestätigung mit der

Taste [#] (Scharfschaltung des Bereichs) scharf. Eine Verletzung dieser Linie
während der „Ausgangszeit” löst Alarm aus.

FS27 – Programmierung der Eingangsoptionen (BIT)

Mit jedem Eingang der Zentrale sind acht Optionen verbunden, die zusätzliche
Eingangsfunktionen aktivieren. Diese Optionen werden abhängig vom Eingangstyp benutzt.
Die Zentrale testet nur solche Optionen, die für den jeweiligen Eingang Sinn haben. Für
Eingänge vom Typ „Scharfschaltlinie“ hat es zum Beispiel keinen Sinn, die Option „Sperrung
nach dem ersten Alarm” oder „der Eingang darf beim Scharfschalten nicht verletzt sein“
einzuschalten. Die Aktivierung dieser Optionen hat keinen Einfluß auf die Funktion des
Eingangs.

Die Einschaltung der Optionen wird für jeden Eingang individuell durchgeführt und erfolgt
durch Einschalten der entsprechenden LEDs.

Die LEDs 1 bis 8 entsprechen den folgenden Optionen:

NR. LED Option

LEUCHTET

der Eingang darf beim Scharfschalten nicht verletzt sein (PRIORITY)

1

ERLOSCHEN

der Eingang darf beim Scharfschalten verletzt sein

LEUCHTET

der Eingang erzeugt das Gong-Signal (CHIME) im unscharfen Zustand

2

ERLOSCHEN

der Eingang erzeugt kein Gong-Signal

LEUCHTET

der Eingang wird nach 1 Alarm gesperrt (AUTO-RESET 1)

3

ERLOSCHEN

der Eingang alarmiert immer (wenn Optionen 3 und 4 erloschen)

LEUCHTET

der Eingang wird nach 3 Alarmen gesperrt (AUTO-RESET 3)

4

ERLOSCHEN

der Eingang alarmiert immer (wenn Optionen 3 und 4 erloschen)

LEUCHTET

die Sendung des Verletzungscodes an die Leitstelle in der
„Eingangszeitverzögerung” gesperrt (ABORT DELAY)

5

ERLOSCHEN

der Verletzungscode wird in der „Eingangszeitverzögerung“ gesendet

Advertising