Satel CA6 plus installer manual Benutzerhandbuch
Seite 69

CA-6 SATEL
67
•
bei den übrigen Funktionen werden die Codes der Scharf- oder Unscharfschaltung
(Löschung des Alarms) durch den Eingang mit der Erweiterung „D” (Programmierung mit
den Funktionen FS69 und FS70) generiert.
FS126- Überwachungscodes der Bereiche programmieren (HEX).
Es werden der Reihe nach vier Ereigniscodes programmiert:
•
Eingang/Ausgang des Bereichs 1 (Eingabe des Kennworts zur Kontrolle des Bereichs 1)
•
Eingang/Ausgang des Bereichs 2 (Eingabe des Kennworts zur Kontrolle des Bereichs 2)
•
fehlendes Kennwort zur Kontrolle des Bereichs 1
•
fehlendes Kennwort zur Kontrolle des Bereichs 2
Die Codes "Eingang/Ausgang" können, wenn sie einstellig sind, automatisch um die
Betreibernummer erweitert werden.
FS127- Linien, die bei Nichtverlassen des Bereichs 1 gesperrt werden
FS128- Linien, die bei Nichtverlassen des Bereichs 2 gesperrt werden
Mit den Funktionen 127 und 128 (EXIT-BYPASS) kann man für jeden Bereich Eingänge
programmieren, die automatisch gesperrt werden, wenn nach dem Scharfschalten des
Systems innerhalb der Ausgangszeit keine Verletzung des Eingangs Typ
„EINGANG/AUSGANG” erfolgt (d.h. der Betreiber hat das Objekt nach dem Scharfschalten
nicht verlassen und den Melder der Linie EINGANG/AUSGANG nicht verletzt).
FS131 – Zusätzliche Optionen programmieren (BIT)
ERSTE GRUPPE (die untere LED B blinkt)
NR. LED Option
LEUCHTET
Sperrung SM
1
ERLOSCHEN
ohne Sperrung SM
LEUCHTET
Sperrung DWNL
2
ERLOSCHEN
ohne Sperrung DWNL
LEUCHTET
Impulsverhältnis 1:1,5
3
ERLOSCHEN
Impulsverhältnis 1:2
LEUCHTET
Bedienung des Steuerungsmoduls DTMF (MST-1) möglich
4
ERLOSCHEN
ohne Bedienung des Steuerungsmoduls DTMF
Option 1 betrifft die Sperrung des Notstarts des Servicemodus. Nach der Wahl dieser Option
kann der Servicemodus nur mit dem Servicekennwort gestartet werden. Wenn man das
Servicekennwort verliert, dann gehen bei der Entsperrung der Zentrale alle Einstellungen
verloren – in der Zentrale werden die Werkseinstellungen zurückgesetzt, ähnlich wie bei
Abruf der Servicefunktionen FS 107 und FS 110. Um den Servicemodus ohne Kennwort
aktivieren zu können, muss man:
•
die Stromversorgung abschalten (Netz und Akku),
•
an die RESET-Pins eine Steckbrücke aufsetzen,
•
die Stromversorgung einschalten,
•
ca. 60 Sekunden (±5 Sek.) abwarten und Steckbrücke abnehmen,
•
auf dem Bedienteil das Kennwort: [1][2][3][4][5] eingeben (das Kennwort muss innerhalb
von 15 Sekunden nach Abnahme der Steckbrücke eingegeben sein) und mit der Taste [#]
oder [*] den Vorgang beenden.
Nach Durchführung dieser Schritte müsste die Zentrale zu den Werkseinstellungen
zurückgekehrt sein und im Servicemodus bleiben.
Option 2 betrifft die Sperrung der Parametrierung der Zentrale im lokalen Modus, in dem die
Bedienung der Zentrale über das Bedienteil und der Abruf der Funktion FS112 nicht
erforderlich sind.