Satel CA6 plus installer manual Benutzerhandbuch
Seite 31

CA-6 SATEL
29
Benachrichtigungsfunktion). Die Telefonie startet sofort nach dem Auslösen des Alarms. Die
Löschung des Alarms unterbricht die Verbindung.
Typische Probleme bei der Aktivierung der Benachrichtigung mit einer Ansage
(Sprachmeldung):
•
die Zentrale unternimmt keinen Anrufversuch – es wurden nicht alle oben
beschriebenen Funktionen programmiert;
•
die Zentrale verbindet sich mit der Fernsprechleitung, wählt aber keine Nummer –
kein oder untypisches Amtszeichen – den Grund für das Fehlen des Amtszeichens prüfen
oder in FS5 die Option: Testen des Amtszeichens ausschalten, falls das Singal untypisch
ist,
•
die Zentrale stellt die Verbindung her, sendet aber keine Sprachmeldung – falsch
programmierte Funktion FS95 – es wurde die Sendung einer Meldung zum Cityruf anstatt
einer Ansage aus dem Sprachgenerator gewählt,
•
die Zentrale stellt die Verbindung her, sendet die Ansage zu früh oder zu spät – die
Zentrale erkennt die Entgegennahme des Anrufs aufgrund der Tonsignale in der
Fernsprechleitung; die Übersendung der Ansage kann bis zu 4 Sekunden nach dem
Aufheben des Hörers verzögert sein – falls die Kommutationssignale in der
Fernsprechleitung nicht normal oder stark gestört sind (Knackgeräusche, Netzbrummen),
kann die Automatik der Zentrale nicht richtig funktionieren – man kann in diesem Fall die
Meldung durch Einschaltung der Option in FS5 „Doppelte Meldung“ verlängern oder die
Option der Erkennung der Anrufentgegennahme ausschalten.
•
die Zentrale benachrichtigt über den Alarm öfter als die programmierte Anzahl der
Wählschleifen – die Zentrale erkennt die Entgegennahme des Anrufs an dem Rückrufton
– hebt der Betreiber den Hörer zu schnell ab (beim ersten Klingelton), kann die Zentrale
die Benachrichtigung nicht berücksichtigen und erneut anrufen.
Datenübertragung zur Leitstelle (Überwachung)
Der Betreiber der Leitstelle muss dem Errichter die zur Parametrierung der Überwachung
notwendigen Daten liefern:
•
Rufnummern der Leitstelle
•
Übertragungsformat oder Liste der zugänglichen Formate
•
Identifikator des Alarmsystems (Objektnummer)
•
Liste der Ereigniscodes
Um die Überwachungsfunktion zu aktivieren, muss Folgendes programmiert werden:
•
FS43 – Rufnummer zur Leitstelle; sind zwei Nummern oder zwei Leitstellen vorhanden,
ist auch die zweite Nummer über FS44 zu programmieren,
•
FS45 und FS46 - Datenübertragungsformate; falls die Leitstelle mehrere Formate
zulässt, ist das möglichst schnellste Format zu wählen (z.B. Ademco Express oder
Radionics 2300 mit Parität),
•
FS47 – Überwachungsoptionen,
•
FS48 und FS54 – Identifikatoren für die Leitstellen; der Identifikator sollte aus 3 oder 4
Zeichen (außer Null) bestehen (Zeichen von “1” bis “F”, “0” – kein Zeichen), einige
Leitstellen verwenden Identifikatoren, die aus Ziffern 0 bis 9 gebildet werden – anstatt der
Ziffer „0“ ist das Zeichen „A“ zu programmieren (z.B. “A1A2” anstatt “0102”).
•
FS60 bis 65 und FS69,70,81,82,126 – Ereigniscodes gem. Liste des Betreibers der
Leitstelle; die Codes können einstellig (zweites Zeichen 0) oder zweistellig sein – je nach
Anforderungen der Leitstelle; Codes mit falscher Länge können die Kommunikation mit der
Leitstelle sperren,