Satel CA6 plus installer manual Benutzerhandbuch

Seite 16

Advertising
background image

SATEL

CA-6

14

Neuen Betreiber einrichten - [KENNWORT][*][2]
Der Hauptbetreiber kann neue Betreiber zum System hinzufügen, wobei er ihnen gleichzeitig
das Kennwort mit entsprechenden Berechtigungen vergibt und den Bereich bestimmt,
welchem das Kennwort zugeteilt ist. Er entscheidet also darüber, in welchem Umfang die
anderen Betreiber das Alarmsystem bedienen können (siehe Abschnitt KENNWÖRTER UND
BERECHTIGUNGEN
). Jeder neue Betreiber bekommt automatisch die nächste freie
Nummer. Die Nummer des neu programmierten Betreibers wird im Bedienteil mit dem
Blinken einer der LEDs gemeldet. Im Bereich können maximal 12 Betreiber (zusätzlich zum
Hauptbetreiber) eingerichtet werden.

Die Nummer des Betreibers wird von der Zentrale (zusammen mit dem von ihm erteilten
Befehl) im Ereignisspeicher hinerlegt. Sie kann auch im Ereigniscode an die Leitstelle
weitergeleitet werden.

Nach Abruf der Funktion wartet die Zentrale auf das Kennwort des neuen Betreibers, dann
auf die Nummer der Berechtigung und die Nummer, die die Zugehörigkeit zum Bereich
bestimmt (die Wahlmöglichkeiten und Bedeutung der einzelnen Zahlen werden unten
dargestellt).

Einem Betreiber (Kennwort) können folgende Berechtigungen erteilt werden:

1 - der Betreiber kann das System (den Bereich) scharf / unscharf schalten, Linien sperren

und hat Zugriff auf alle Funktionen außer Löschen und Einrichten neuer Betreiber
(Betreiberfunktionen: *2, *3),

2 - der Betreiber kann die Überwachung des Systems (Bereiches) ein- und ausschalten und

sein eigenes Kennwort ändern,

3 - der Betreiber kann die Überwachung einschalten; Unscharfschaltung nur mit dem selben

Kennwort, mit dem die Anlage scharf geschaltet wurde,

4 - der Betreiber kann die Überwachung des Systems (Bereiches) ein- und ausschalten,

aber beim Ausschalten wird die Information „Entschärfung unter Zwang“ an die Leitstelle
gesendet (FUNKTION DURESS),

5 - ein Kennwort mit dieser Berechtigung schaltet den Ausgang ANSCHALTKONTAKT ein,
6 - ein Kennwort mit dieser Berechtigung bewirkt die Zustandsänderung (Umschaltung) des

Ausgangs UMSCHALTKONTAKT,

7 - partiell Scharfschalten (Teilüberwachung) - über diese Funktion erfolgt die

Scharfschaltung der Anlage mit gleichzeitiger Sperrung bestimmter Liniengruppen (durch
den Errichter in den Servicefunktionen festgelegt), ausserdem gewährt das Kennwort die
gleichen Möglichkeiten wie ein Kennwort mit Berechtigung 2,

8

-

Scharf-/Unscharfschalten, ohne die Möglichkeit einer Änderung des eigenen
Kennwortes,

9 - nur Scharfschalten,
0 - nur löschen eines Alarms.
Die Zuteilung zum Bereich erfolgt nach Eingabe einer der folgenden Zahlen:

1

- Kennwort des ersten Bereichs (A),

2

- Kennwort des zweiten Bereichs (B),

3

- Kennwort beider Bereiche (globales Kennwort).

Achtung:

Wird die Funktion mit der Taste [#] ohne die Eingabe der Zuordnung beendet, dann weist

die Zentrale das Kennwort (mit Berechtigung 1) dem ersten Bereich zu.

Kennwörter vom Typ 5 und 6 können auf zwei Weisen gebraucht werden:

1.

Im gewöhnlichen Modus der Betreiberfunktionen ([KENNWORT][*]7 oder

[KENNWORT][*]8), in dem die einzelnen Ausgänge mehrmals gesteuert werden

können (siehe Beschreibung der Betreiberfunktionen).

Advertising