Satel CA6 plus installer manual Benutzerhandbuch

Seite 20

Advertising
background image

SATEL

CA-6

18

3.5 Betreiberfunktionen über eine Taste („HOLD DOWN“)

Außer den Funktionen, die nach Eingabe des Kennwortes mit entsprechenden
Berechtigungen zugänglich sind, besitzt die Zentrale CA-6 plus auch einige Funktionen, die
nach längerem Drücken einer bestimmten Taste im Bedienteil aktiviert werden können. Die
Zentrale nimmt solche Funktionen nur dann an, wenn sie nicht auf weitere Eingaben wartet
(d.h. nach einer längeren Pause seit dem Drücken der ersten Eingabetaste – ca. 40
Sekunden ab der letzten Eingabe oder unmittelbar nach der Löschtaste [*]). Die Möglichkeit

des Abrufs der Funktion in diesem Modus kann man daran erkennen, dass beim Drücken der
Funktionstaste die Zentrale die Tastenbetätigung nicht sofort quittiert, sondern nach ca. 3
Sekunden den Abruf der Funktion bestätigt.

Durchsicht der Alarmspeichers - [5]

Nach Abruf dieser Funktion leuchten die LEDs NETZ, TELEFON und STÖRUNG und die
entsprechende LED ALARM fängt an zu blinken (Signalisierung der Funktion). Außerdem
leuchtet die LED des Eingangs, welcher den letzten Alarm ausgelöst hat. Alarme von den
Eingängen des Melders werden mit Dauerlicht und Alarme vom Sabotage-Kreis des Melders
2EOL mit pulsierendem Licht angezeigt.

Beim Drücken einer beliebigen Taste (außer [*], mit der man die Durchsicht des

Alarmspeichers schnell beenden kann) werden nun die früheren Alarme angezeigt, bis zum
Erschöpfen des ganzen Ereignisspeichers.

Die Funktion zeigt auch Alarme, die nicht mit den Eingängen (Linien) verbunden sind (z.B.
am Bedienteil ausgelöst). In diesem Fall blinkt eine der LEDs 1 bis 5, an der man die Art des
Alarms ablesen kann, und alle übrigen LEDs 1 bis 8 leuchten.

Die LEDs haben folgende Bedeutung:

1

- Brandalarm vom Bedienteil

2

- Notrufalarm vom Bedienteil

3

- Überfallalarm vom Bedienteil

4

- Sabotagealarm des Bedienteils

5

- Alarm nach Eingabe von drei falschen Kennwörtern

Durchsicht des Störungsspeichers - [6]

Mit dieser Funktion können Informationen über Störungen anhand des Speichers der 255
durch die Zentrale registrierten Ereignisse wiederhergestellt werden. Nach Auswahl der
Funktion leuchten die Anzeigen NETZ und TELEFON, und die Anzeige STÖRUNG blinkt.
Gleichzeitig leuchtet eine der LEDs mit der Nummer der Linie, was den folgenden Störungen
entspricht:

1 - Ausgang OUT 1 gestört

2 - Ausgang OUT 2 gestört

3 - Ausgang OUT 3 gestört

4 - keine Netzspannung 230V

5 - Akkustörung – keine oder niederige Akkuspannung

6 - Störung der Bedienteilversorgung

7 - Datenverlust - Uhrzeit

8 - keine Verbindung zur Leitstelle

A

SCHARF

- Störung der Fernsprechleitung – keine Spannung in der Leitung

B

SCHARF

- Störung der Fernsprechleitung – unterbrochenes Signal nach dem Heben des

Hörers

A

ALARM

- Störung der Fernsprechleitung – kein Signal nach dem Heben des Hörers

B

ALARM

- Speicherfehler (Störung des Prozessorsystems)

Advertising