Satel CA6 plus installer manual Benutzerhandbuch

Seite 21

Advertising
background image

CA-6 SATEL

19

Die früheren Störungen können durch das Drücken einer beliebigen Taste (außer [*])

abgelesen werden, ähnlich wie bei der Durchsicht des Alarmspeichers.

Störungen der Ausgänge – keine Belastung (z.B. Durchtrennen der Sireneleitungen) oder
Überbelastung (Kurzschluss der Installation) – in der Regel durch den Service zu beheben.

Datenverlust-Uhrzeit - erfolgt nach dem Abschalten der Stromversorgung und Restart der
Zentrale. Die Uhr ist über die Betreiberfunktion zu stellen.

Akkustörung – die Akkuspannung ist zu niedrig (kleiner 12V unter Belastung). Dieser
Zustand kann einige Stunden nach dem Betrieb ohne Netzspannung, oder nach Anschluss
eines unaufgeladenen Akkus auftreten. Die Aufladezeit richtet sich nach der Kapazität des
Akkus (der Akku wird mit Gleichstrom ca. 350mA geladen), Prüfzeit für den Ladezustand ca.
12 Min.

Störungen der Fernsprechleitung:

“keine Spannung in der Leitung” - die Fernsprechleitung wurde durchtrennt oder der Hörer

eines an diese Leitung angeschlossenen Telefons wurde innerhalb der vom Errichter in
der Servicefunktion FS117 festgelegten Zeit nicht aufgelegt,

“kein Signal”, “unterbrochenes Signal nach dem Heben des Hörers” – informiert darüber,

warum die telefonische Benachrichtigung nicht durchgeführt werden konnte. Die Störung
wird so lange signalisiert, bis eine Telefonverbindung erfolgreich hergestellt wird (die
Signalisierung kann durch Ein- und Ausschalten des Servicemodus gelöscht werden).

Überprüfung der aktuellen Störung - [7]

Wenn die Zentrale eine Störung signalisiert (LED STÖRUNG blinkt), kann durch Abruf dieser
Funktion geprüft werden, welche Störungen im System entdeckt worden sind.

Nach Auswahl der Funktion leuchtet die Diode STÖRUNG und Dioden mit den Nummern
der jeweiligen Störung (wie in der Funktion [6]).

Ein-/Ausschalten des Gongsignals (CHIME) - [8]

Die Linien der Zentrale CA-6 plus können zusätzlich mit der "Gong"-Funktion (CHIME)
ausgestattet werden. Linien mit dieser Option signalisieren Verletzungen auch dann, wenn
die Zentrale (Bereich) unscharf geschaltet ist. Die Verletzung wird mit fünf kurzen Tönen im
Bedienteil signalisiert. Mit Hilfe der Funktion [8] kann man die Signalisierung ein- und
ausschalten.

Das Abschalten der Gong-Funktion wird mit drei kurzen Tönen bestätigt. Wird die Funktion
eingeschaltet, folgen vier kurze und ein langer Ton.

Die Funktion ist zugänglich, wenn die Gongsignalisierung vom Errichter nicht gesperrt wurde.

Brandalarm (FIRE) - [*]
Mit dieser Funktion kann der Brandalarm direkt über die Taste ausgelöst werden. Nach Abruf
der Funktion wird eine Meldung an die Leitstelle gesendet, außerdem werden entsprechende
Signalgeber, Alarmsignalisierung im Bedienteil und die telefonische Benachrichtigung
aktiviert.

Die Funktion kann vom Errichter gesperrt werden.

Notrufalarm - [0]

Die Funktion bewirkt die Übersendung einer Meldung über den Notrufalarm an die Leitstelle
und aktiviert die telefonische Benachrichtigung. Die Bedeutung dieses Alarms wird je nach
Bedarf festgelegt, z.B. Alarmierung des Notarztes. Die Funktion kann vom Errichter gesperrt
werden.

Überfallalarm (PANIC) - [#]

Der Abruf der Funktion auf der Tastatur löst Alarm aus. Die Funktion bewirkt die Einschaltung
der Alarmierungseinrichtungen, Übersendung einer Meldung über den Überfallalarm an die
Leitstelle und Aktivierung der telefonischen Benachrichtigung.

Advertising