WIKA CTD9300 Benutzerhandbuch

Seite 119

Advertising
background image

9037926 03/2005

D

Temperatur-Blockkalibratoren Typen CTD 9300
4. Betreiben des Kalibrators

119

WIKA Betriebsanleitung CTD 9300 Rev. 1

Prüfen Sie,
„

ob das Gerät komplett ist. Standardzubehöre sind eine Ein-
satzhülse mit 6,5 mm Innendurchmesser, passend für 6 mm
durchzumessende Prüflinge, ein Hülsenwechselwerkzeug, ein
Netzkabel, ein RS 232-Schnittstellenkabel und die Betriebs-
anleitung.

„

ob der Prüfling und die Anpassungshülse sowie die Bohrung
des Blocks exakt zueinander passen und damit der Wärmeüber-
gangswiderstand so gering wie möglich gehalten ist.

„

ob die Netzspannung mit dem auf dem Typenschild angegebe-
nen Wert übereinstimmt.

„

ob das Gerät an einen Stromkreis angeschlossen ist, bei dem die
Gefahr eines Netzausfalles möglichst gering, ist da bei Netzaus-
fall keine Kühlluft mehr gefördert werden kann.

„

ob alle Bohrungen der Einsatzhülse sauber, unbeschädigt und
frei von Fremdkörpern sind.

„

ob der Lüfter nach Einschalten des Hauptschalters und nach
Umschalten von Standby in den Normalbetrieb mit dem Taster
(B) anläuft.

4.4

Abkühlen des Blockes und Hülsenwechsel

Bei Kalibratoren mit heißem Block besteht stets akute
Verbrennungsgefahr.

Verbrennungsgefahr!
Der Block eines Kalibrators kann je nach Gerätetyp bis zu
650 °C heiß werden.

Lassen Sie den Kalibrator nach dem Gebrauch abkühlen. Trans-
portieren Sie den Kalibrator erst nach kompletter Abkühlung; die
Blocktemperatur sollte unterhalb 30 °C liegen.
Beim Berühren bzw. auch schon bei der Annäherung an die Ober-
fläche des Heizblocks, der Einsatzhülse und auch an den Prüfling
kann akute Verbrennungsgefahr bestehen. Berühren Sie diese
Flächen niemals, wenn Sie sich nicht vollkommen sicher sind, dass
diese Teile kalt sind.

Advertising