WIKA CTD9300 Benutzerhandbuch

Seite 99

Advertising
background image

9037926 03/2005

Temperatur-Blockkalibratoren Typen CTD 9300
3. Modi und Funktionen

D

99

WIKA Betriebsanleitung CTD 9300 Rev. 1

Prüfen von Temperaturschaltern
Zum Prüfen von Temperatur-
schaltern sollte der Schalt-
punkt ungefähr bekannt sein.
Im Setup wird unterhalb des
zu erwartetden Schaltpunktes
eine Entnahme-Temperatur
eingestellt bei der der Prüfling
gefahrlos entnommen werden
kann.

Rund 5 K oberhalb und unterhalb des Schaltpunktes wird eine
obere und untere Grenztemperatur, UGT und OGT vorgegeben.
Beim Programmstart regelt der Kalibrator auf die Entnahme -
Temperatur. Nach Drücken von ENTER heizt er mit voller Leistung
bis zur unteren Grenztemperatur, UGT. Von da an wird mit dem
eingestellten Gradienten maximal bis zur oberen Grenztemperatur,
OGT, aufgeheizt. Findet zwischen UGT und OGT kein Schaltvor-
gang statt, regelt das Gerät auf die vorgegebene Entnahme-
Temperatur.
Schaltet der Schalter erwartungsgemäß zwischen UGT und OGT,
so wird die Schalttemperatur als "t-auf" angezeigt. Der Kalibrator
fängt dann sofort an zu Kühlen um im Abwärtsgang den 2. Schalt-
punkt mit "t-ab" zu erfassen. Danach wird die Entnahmetemperatur
angeregelt. Die Differenz zwischen "t-auf" und "t-ab" ist die
Hysterese.

Defekte Temperaturschalter
Schaltet der Temperaturschalter nicht innerhalb des gewählten
Bereiches, heizt der Kalibrator maximal bis zur OGT auf und kühlt
danach auf Entnahmetemperatur ab.

Abb. 17: Temperaturschalter

Prüfablauf

Advertising