WIKA CTD9300 Benutzerhandbuch

Seite 76

Advertising
background image

9037926 03/2005

76

WIKA Betriebsanleitung CTD 9300 Rev. 1

Temperatur-Blockkalibratoren Typen CTD 9300
2. Gerätebeschreibung

D

Kalibratoren für tiefe Temperaturen
Erzeugt der Kalibrator Temperaturen unterhalb der Umgebungs-
temperatur, so muss er aktiv kühlen können. In diesem Fall besteht
der isothermale Block aus Aluminium und wird mit sogenannten
Peltierelementen gekühlt und geheizt. Je nach Polarität der ange-
legten Spannung erwärmt sich das Peltierelement an seiner
Oberseite während die gegenüberliegende Seite gekühlt wird. Eine
Seite des Elementes liegt immer am isothermalen Block an. Die
andere Seite ist mit einem Kühlkörper verbunden, der von einem
starken Gebläse gekühlt wird.
Durch Umpolen und Regeln der Spannung an den Peltierelementen
ist es möglich, den Block zu heizen wie auch zu kühlen. Aus
technischen Gründen ist die maximal mit Peltierelementen erziel-
bare Temperatur auf ca. 165 °C begrenzt. Die minimal erreichbare
Temperatur beträgt je nach Ausführungsform -50 K bis -60 K
gegenüber der Umgebungstemperatur.

Kalibratoren für hohe Temperaturen
Hochtemperatur-Kalibratoren für Temperaturbereiche von 40 °C bis
650 °C arbeiten in der Regel mit Widerstandsheizelementen. Je
nach oberer Grenztemperatur kommen unterschiedliche Block-
materialien zum Einsatz: Messing, Bronze oder zunderbeständige
Stähle.
Die Regelung beginnt wegen der zu tiefen Temperaturen aufgrund
stetig geringer werdender Kühlwirkung des den Block umgebenden
Luftstromes erst 20 K oberhalb der jeweiligen Umgebungs-
temperatur hinreichend schnell zu arbeiten. Dadurch ist die untere
Einsatztemperatur eines solchen Gerätes auf ca. 40 °C begrenzt.
Nach oben hin ist die Einsatzgrenze durch das verwendete Block-
material und die Temperaturbeständigkeit der eingesetzten
Heizelemente gegeben.

Advertising