WIKA CTD9300 Benutzerhandbuch

Seite 96

Advertising
background image

9037926 03/2005

3.1.2.1 DataLogger

Unterstützt werden:
„

Pt -Widerstandsthermometer mit Kennlinien nach EN 60751

„

Thermoelemente nach EN 60584 und DIN 43710

„

2-Leiter-Temperaturtransmitter mit 4-20 mA-Ausgangssignal

„

Temperaturschalter mit Öffner oder Schließer.

Temperatur-Blockkalibratoren Typen CTD 9300
3. Modi und Funktionen

D

96

WIKA Betriebsanleitung CTD 9300 Rev. 1

Dieses Menü dient der Konfiguration des Datenloggers. Mit Hilfe
des Datenloggers lassen sich Kalibrierergebnisse aus bis zu acht
Kalibrierungen speichern. Dabei kann eine Kalibrierung bis zu
sechs Prüftemperaturen beinhalten. Vorraussetzung hierfür ist,
dass das Stufenprofil-Programm aktiviert ist und dort zuvor die
gewünschten Prüftemperaturen eingestellt wurden.

Gespeichert wird immer nur der
letzte Zyklus, unabhängig
davon, ob die Stufen im
Aufwärts- oder Abwärtsgang
angefahren wurden. Die
Zykluszahl sollte deshalb
sinnvollerweise auf 1 gestellt
sein, wenn Messwerte aufge-
zeichnet werden.

Bei abgeschaltetem Datenlogger lassen sich mit Hilfe der Cursor-
Tasten sogenannte Sets, die Messwertspeicher, auswählen.
Möglich sind hier

Set1 bis Set8.

Ein Set kann bis zu 6 Messergebnisse enthalten. Wird z.B. nur
viermal gemessen, so bleiben die restlichen beiden Zeilen in der
Wertetabelle leer.
Ist der Datenlogger eingeschaltet, so werden die Messergebnisse
ins aktuelle Set gespeichert. Ein Ändern des Sets bei aktiviertem
Datenlogger ist nicht möglich.

Abb. 14: "DataLogger"

Setup-Menü

Advertising