HEIDENHAIN TNC 426B (280 472) Touch Probe Cycles Benutzerhandbuch

Seite 101

Advertising
background image

HEIDENHAIN TNC 426, TNC 430

91

3.

3 W

er

ks

c

k

e au

to

m

at

is

c

h

ver

m

es

s

en

U

U

U

U

Messachse

Q272: Achse der Bearbeitungsebene, in

der die Messung erfolgen soll:
1:Hauptachse = Messachse
2:Nebenachse = Messachse

U

U

U

U

Messhöhe in der Tastsystem-Achse

Q261 (absolut):

Koordinate des Kugelzentrums (=Berührpunkt) in der
Tastsystem-Achse, auf der die Messung erfolgen soll

U

U

U

U

Sicherheits-Abstand

Q320 (inkremental): Zusätzli-

cher Abstand zwischen Messpunkt und Tastsystem-
kugel. Q320 wirkt additiv zu MP6140

U

U

U

U

Sichere Höhe

Q260 (absolut): Koordinate in der Tast-

system-Achse, in der keine Kollision zwischen Tast-
system und Werkstück (Spannmittel) erfolgen kann

U

U

U

U

Soll-Länge

Q311: Sollwert der zu messenden Länge

U

U

U

U

Größtmaß

Q288: Größte erlaubte Länge

U

U

U

U

Kleinstmaß

Q289: Kleinste erlaubte Länge

U

U

U

U

Messprotokoll

Q281: Festlegen, ob die TNC ein Mes-

sprotokoll erstellen soll:
0: Kein Messprotokoll erstellen
1: Messprotokoll erstellen: Die TNC legt die
Protokolldatei TCHPR426.TXT standardmäßig in
dem Verzeichnis ab, in dem auch Ihr Messprogramm
gespeichert ist

U

U

U

U

PGM-Stop bei Toleranzfehler

Q309: Festlegen, ob

die TNC bei Toleranz-Überschreitungen den Pro-
grammlauf unterbrechen und eine Fehlermeldung
ausgeben soll:
0: Programmlauf nicht unterbrechen, keine Fehler-
meldung ausgeben
1: Programmlauf unterbrechen, Fehlermeldung aus-
geben

U

U

U

U

Werkzeug-Nummer für Überwachung

Q330: Festlegen,

ob die TNC eine Werkzeug-Überwachung durchfüh-
ren soll (siehe „ Werkzeug-Überwachung” auf Seite
71)
0: Überwachung nicht aktiv
>0: Werkzeug-Nummer in der Werkzeug-Tabelle
TOOL.T

Beispiel: NC-Sätze

5 T C H P RO B E 4 2 6 M ES S EN ST E G A US S EN

Q 26 3 =+ 5 0 ; 1 . P U NK T 1 . A C HS E

Q2 6 4= + 25 ; 1. PU N KT 2 . A CH S E

Q 26 5 =+ 5 0 ; 2 . P U NK T 1 . A C HS E

Q2 6 6= + 85 ; 2. PU N KT 2 . A CH S E

Q2 7 2= 2 ; ME S SA C HS E

Q2 6 1= - 5 ; ME S SH O EH E

Q3 2 0= 0 ; SI C HE R HE I T S- A BS T .

Q2 6 0= + 20 ; SI C HE R E H O EH E

Q3 1 1= 4 5 ; SO L L- L AE N G E

Q2 8 8= 4 5 ; GR O ES S TM A S S

Q2 8 9= 4 4, 9 5 ; KL E IN S TM A S S

Q2 8 1= 1 ; ME S SP R OT O K OL L

Q 30 9 =0 ; P GM - S TO P B E I F EH L ER

Q3 3 0= 0 ; WE R KZ E UG - N UM M ER

Advertising