HEIDENHAIN TNC 426B (280 472) Touch Probe Cycles Benutzerhandbuch

Seite 60

Advertising
background image

50

3 Tastsystem-Zyklen zur automatischen Werkstück-Kontrolle

3.

2 B

ez

u

g

s

p

u

n

kt

e

a

u

to

m

at

is

ch

s

et

zen

BEZUGSPUNKT KREIS AUSSEN (Tastsystem-
Zyklus 413, DIN/ISO: G413)

Der Tastsystem-Zyklus 413 ermittelt den Mittelpunkt eines Kreiszap-
fens und setzt diesen Mittelpunkt als Bezugspunkt. Wahlweise kann
die TNC den Mittelpunkt auch in eine Nullpunkt-Tabelle schreiben.

1

Die TNC positioniert das Tastsystem mit Eilvorschub (Wert aus
MP6150 bzw. MP6361) und mit Positionierlogik (siehe „Tastsy-
stem-Zyklen abarbeiten” auf Seite 7) zum Anta
stpunkt

1

. Die TNC

berechnet die Antastpunkte aus den Angaben im Zyklus und dem
Sicherheits-Abstand aus MP6140

2

Anschließend fährt das Tastsystem auf die eingegebene Mess-
höhe und führt den ersten Antast-Vorgang mit Antast-Vorschub
(MP6120 bzw. MP6360) durch. Die TNC bestimmt die Antast-Rich-
tung automatisch in Abhängigkeit vom programmierten Startwin-
kel

3

Danach fährt das Tastsystem zirkular, entweder auf Messhöhe
oder auf Sicherer Höhe, zum nächsten Antastpunkt

2

und führt

dort den zweiten Antast-Vorgang durch

4

Die TNC positioniert das Tastsystem zum Antastpunkt

3

und

danach zum Antastpunkt

4

und führt dort den dritten bzw. vierten

Antast-Vorgang durch

5

Abschließend positioniert die TNC das Tastsystem zurück auf die
Sichere Höhe und setzt den Bezugspunkt in der Zapfenmitte oder
schreibt die Koordinaten der Zapfenmitte in die aktive Nullpunkt-
Tabelle

3

2

1

4

Beachten Sie vor dem Programmieren

Um eine Kollision zwischen Tastsystem und Werkstück zu
vermeiden, geben Sie den Soll-Durchmesser der Tasche
(Bohrung) eher zu groß ein.

Vor der Zyklus-Definition müssen Sie einen Werkzeug-
Aufruf zur Definition der Tastsystem-Achse programmiert
haben.

Advertising