HEIDENHAIN TNC 426B (280 472) Touch Probe Cycles Benutzerhandbuch
Seite 108

98
3 Tastsystem-Zyklen zur automatischen Werkstück-Kontrolle
3.
3 W
er
ks
tü
c
k
e au
to
m
at
is
c
h
ver
m
es
s
en
U
U
U
U
1. Messpunkt 1. Achse
Q263 (absolut): Koordinate
des ersten Antastpunktes in der Hauptachse der
Bearbeitungsebene
U
U
U
U
1. Messpunkt 2. Achse
Q264 (absolut): Koordinate
des ersten Antastpunktes in der Nebenachse der
Bearbeitungsebene
U
U
U
U
1. Messpunkt 3. Achse
Q294 (absolut): Koordinate
des ersten Antastpunktes in der Tastsystem-Achse
U
U
U
U
2. Messpunkt 1. Achse
Q265 (absolut): Koordinate
des zweiten Antastpunktes in der Hauptachse der
Bearbeitungsebene
U
U
U
U
2. Messpunkt 2. Achse
Q266 (absolut): Koordinate
des zweiten Antastpunktes in der Nebenachse der
Bearbeitungsebene
U
U
U
U
2. Messpunkt 3. Achse
Q295 (absolut): Koordinate
des zweiten Antastpunktes in der Tastsystem-Achse
U
U
U
U
3. Messpunkt 1. Achse
Q296 (absolut): Koordinate
des dritten Antastpunktes in der Hauptachse der
Bearbeitungsebene
U
U
U
U
3. Messpunkt 2. Achse
Q297 (absolut): Koordinate
des dritten Antastpunktes in der Nebenachse der
Bearbeitungsebene
U
U
U
U
3. Messpunkt 3. Achse
Q298 (absolut): Koordinate
des dritten Antastpunktes in der Tastsystem-Achse
U
U
U
U
Sicherheits-Abstand
Q320 (inkremental): Zusätzli-
cher Abstand zwischen Messpunkt und Tastsystem-
kugel. Q320 wirkt additiv zu MP6140
U
U
U
U
Sichere Höhe
Q260 (absolut): Koordinate in der Tast-
system-Achse, in der keine Kollision zwischen Tast-
system und Werkstück (Spannmittel) erfolgen kann
U
U
U
U
Messprotokoll
Q281: Festlegen, ob die TNC ein Mes-
sprotokoll erstellen soll:
0: Kein Messprotokoll erstellen
1: Messprotokoll erstellen: Die TNC legt die
Protokolldatei TCHPR431.TXT standardmäßig in
dem Verzeichnis ab, in dem auch Ihr Messprogramm
gespeichert ist
Beispiel: NC-Sätze
5 T CH PR O BE 43 1 M E SS E N E BE N E
Q2 6 3= + 20 ; 1. PU N KT 1. AC H SE
Q2 6 4= + 20 ; 1. PU N KT 2. AC H SE
Q2 9 4= - 10 ; 1. PU N KT 3. AC H SE
Q2 6 5= + 50 ; 2. PU N KT 1. AC H SE
Q2 6 6= + 80 ; 2. PU N KT 2. AC H SE
Q2 9 5= + 0 ; 2. PU N KT 3. AC H SE
Q2 9 6= + 90 ; 3. PU N KT 1. AC H SE
Q2 9 7= + 35 ; 3. PU N KT 2. AC H SE
Q2 9 8= + 12 ; 3. PU N KT 3. AC H SE
Q3 2 0= 0 ; SI C HE R HE I TS - AB S T.
Q 2 60 = +5 ;S I CH E RE HO E HE
Q 2 81 = 1 ;M E SS P RO T OK O LL